Die Salzburger Mozartwoche erklingt vom 27. bis 31. Januar 2021 im Stream, im TV und Radio in enger Medienpartnerschaft mit ORF und Unitel.
Das bedeutendste Mozart-Festival der Welt und Rolando Villazón feiern mit einem kompakten Programm und hochkarätigen KünstlerInnen Mozarts 265. Geburtstag.
Zehn Konzerte mit den besten Mozart-InterpretInnen • Besondere Musikmomente mit einem unbekannten Mozart-Stück, der Mozartiade und dem legendären Duo Martha Argerich und Daniel Barenboim • Mozart erleben – Die Mozartwoche 2021 wird in Zusammenarbeit mit den Partnern ORF und Unitel zur Gänze auf der Klassikplattform fidelio (www.myfidelio.at) gestreamt. Ausgewählte Produktionen werden im Fernsehen (ORF III, 3sat), im Radio Ö1 sowie über weitere Online-Portale weltweit ausgestrahlt.
ECLAT Festival Neue Musik 3. bis 7. Februar 2021 Digital aus dem Theaterhaus Stuttgart
Mit Sorgfalt, Erfindergeist und Spieltrieb
ECLAT Festival Neue Musik Stuttgart findet statt! In den Tagen vom 3. bis 7. Februar 2021 sind in 13 Konzerten 35 Werke zu erleben, davon 24 Uraufführungen. Das Novum: ECLAT wird erstmals in seiner Geschichte komplett digital ausgespielt!“ Ergänzt werden die Konzerte durch ein umfangreiches Beiprogramm.
Für das hybride Experiment werden auf einem eigens eingerichteten Webportal alle technischen Möglichkeiten genutzt, um auch im Web ein attraktives Festival zu gestalten, live gestreamt aus dem Stuttgarter Theaterhaus.
Beeindruckende, unter die Haut gehende Fotos begegnen einem zurzeit in Stuttgart. Bilder, die den Alltag der Corona Krise beklemmend wie hoffnungsvoll zeigen, fotografiert von dem Stuttgarter Fotojournalisten Patrick Junker, zu sehen im öffentlichen Raum auf Bildschirmen, an Bahnhöfen und in der Stadt. Der Titel „There is glory in Prevention“ ist eine Anspielung an ein Zitat des Virologen Christian Drosten, dass in Prävention wenig Ruhm liegt.
Kunstaktion #coronaesgehtwas leise LAUTE Worte für die Kultur Kunstler*innen und Kulturschaffenden eine Stimme geben
Viele Kultureinrichtungen, Kunst- und Kulturschaffende befinden sich seit Ausbruch der Covid 19- Pandemie und der Entscheidung des ersten Lockdowns im Frühjahr im Stillstand. Der Spielbetrieb in den Theatern, Konzert- und Opernhäusern wurde eingestellt, Galerien und Museen wurden ge- schlossen, Festivals durften, wenn, nur unter schwierigen Bedingungen und mit reduziertem Publi- kum stattfinden. Aufkeimende Freude wurde durch den zweiten Lockdown im Herbst wieder auf Null gestellt.
Der Schweizer Künstler, Impresario und Kulturvermittler Beat Toniolo und Kai Geiger, der deutsche Herausgeber der Kulturzeitung arttourist.com, sind beide seit vielen Jahren als Veranstalter von Kunst- und Kulturanlässen tätig. Die Corona-Zeit haben Geiger und Toniolo genutzt, um Ideen aus- zutauschen und zukünftige Projekte zu entwickeln. Daraus ist die Idee #coronaesgehtwas als kom- munikativ mediales Kunstprojekt entstanden.
>>> Projektseite #coronaesgehtwas >>> KünstlerInnen Liste
Der gemeinsam vom Südwestrundfunk (SWR) und dem Land Rheinland-Pfalz gestiftete SWR Jazzpreis 2020 wird am Mittwoch, 28. Oktober, im Rahmen des Internationalen Festivals „Enjoy Jazz“ an den Tenorsaxofonisten Daniel Erdmann verliehen, er gibt an diesem Abend auch sein Preisträgerkonzert. Übergabe und Konzert finden an Daniel Erdmanns Geburtstag statt – er kam am 28. Oktober 1973 in Wolfsburg zur Welt. Der mit 15.000 Euro dotierte SWR Jazzpreis wird je zur Hälfte vom Land Rheinland-Pfalz und dem SWR gestiftet. Er ist der traditionsreichste Jazzpreis Deutschlands und wird 2020 zum 40. Mal vergeben.
Daniel Erdmanns Improvisationsstil ist außergewöhnlich – er hat dem europäischen Jazz in den letzten Jahren wichtige Impulse gegeben. Er studierte zunächst an der Hochschule für Musik Hanns Eisler u. a. bei Gebhard Ullmann. Originell besetzte Bands und Projekte wie „Erdmann 3000“, „Günter Adler“ oder „Das Kapital“ und Zusammenarbeiten mit Vincent Courtois, Samuel Rohrer, Aki Takase und Heinz Sauer wurden international beachtet und profitierten vom eigenwilligen Sound Erdmanns. „Charakteristisch ist die Fülle und robuste Wärme seines Sounds, herausragend die Dringlichkeit seines Spiels. Dabei zeigt sich Daniel Erdmann als ein stilistisch ungewöhnlich offener und persönlicher Improvisator, der […] zu Klängen von großer Expression gefunden hat. Es kennzeichnet sein Spiel, dass er die Dimension seiner Musik bis ins Politische weitet, ohne plakativ zu wirken“, begründete die Jury ihre Wahl.
Pierre Soulages gilt als eine der herausragenden Persönlichkeiten der gegenstandslosen Malerei des 20. Jahrhunderts und er ist der bekannteste lebende Künstler in Frankreich. Sein Œuvre schreibt sich seit über 70 Jahren, von seinen Anfängen kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bis heute, in die Geschichte der zeitgenössischen Kunst ein. Die ihm gewidmete Retrospektive in Baden-Baden zeigt die Entwicklung seines Werkes in seiner – gerade angesichts der so außergewöhnlich langen Schaffensphase – beeindruckenden Kohärenz.
Preisträger des Deutschen Jugendliteraturpreis 2020 Am 16. Oktober 2020 gab Bundesministerin Dr. Franziska Giffey im Berliner GRIPS Theater die Sieger des Deutschen Jugendliteraturpreises bekannt. Die Veranstaltung wurde im Livestream übertragen. Aus dem In- und Ausland waren die Nominierten zugeschaltet und erfuhren erst während der Verleihung, wer die diesjährigen Preisträger sind.
FUTURE FOOD ESSEN FÜR DIE WELT VON MORGEN Eine Sonderausstellung des Deutschen Hygiene-Museums bis 21.2.2021
Essen ist lebensnotwendig – und doch weit mehr als ein reines Über-Lebensmittel. Essen führt Menschen zusammen, schafft Erinnerungen, Genuss, Identität und Kultur. Auf den ersten Blick ist es eine private Handlung, auf den zweiten aber auch ein politischer Akt. Denn wir alle sind Teil eines globalen Ernährungssystems, das Milliarden satt macht, während es mehr als 800 Millionen Menschen hungern lässt. Hinzu kommen neue globale Herausforderungen durch die Konsequenzen des Klimawandels, schwindende Ressourcen und die zunehmende Marktmacht transnationaler Konzerne. Vor diesem Hintergrund widmet sich die neue Ausstellung des Deutschen Hygiene-Museums einer der drängendsten Fragen unser Zeit: Wie sieht die Zukunft unserer Ernährung aus? Wie kann sie gestaltet werden? Brauchen wir neue Konzepte oder sogar eine Umkehr im Sinne eines „Weniger ist mehr“? Und: Wer könnte einen solchen Kurswechsel steuern – die Politik, NGOs, die Zivilgesellschaft oder die Konsument*innen selbst?
In diesem Sommer, im Zuge der Eröffnung der ersten Immersive Art Hall der Schweiz und der Premiere des Films „DER RHEINFALL IN 4 JAHRESZEITEN“, erhält auch der Rheinfall ein Fabelwesen, um das sich Geschichten, Mythen und Legenden entwickeln dürfen. Es wurde oberhalb des Rheinfalls, unten an der Laufengasse, feierlich mit seinem neuen Namen enthüllt: QUAMELIUS ALBATRHYN GRUNFUS.
Friedemann Vogel, Erster Solist und Kammertänzer Stuttgarter Ballett, Fotos: Helmuth Scham | www.schampus.com
Friedemann Vogel – Verkörperung des Tanzes
Dokumentarischer Porträtfilm über den Ausnahmetänzer Friedemann Vogel am Karfreitag, 10. April 2020 im SWR Fernsehen und in der ARD Mediathek
Moskaus Bolschoi Ballett, Tokios New National Theater und viele mehr – Friedemann Vogel, Erster Solist des Stuttgarter Balletts, hat die bedeutendsten Ballettbühnen der Welt erobert. An der Seite der Primaballerinen des 21. Jahrhunderts begeistert er das heimische wie das internationale Publikum. Ein deutscher Tänzer an der Spitze der Ballettwelt – eine absolute Rarität. Der dokumentarische Porträtfilm „Friedemann Vogel – Verkörperung des Tanzes“ von Katja Trautwein begleitet den Tänzer in seinem Alltag ausgehend vom Stuttgarter Ballett über Berlin, Stockholm und Moskau bis nach Tokio. Zu sehen ist die erste Lang-Dokumentation über Friedemann Vogel in einer TV-Premiere im SWR Fernsehen am Karfreitag, 10. April 2020 um 14 Uhr und in der ARD Mediathek.
Bild: Friedemann Vogel, Erster Solist und Kammertänzer Stuttgarter Ballett, Fotos: Helmuth Scham | www.schampus.com
arttourist.com hat einen Blick in die Saisonvorschauen der Theater, Opernhäuser und Orchester in der Schweiz, Österreich und Deutschland geworfen und einige interessante Veranstaltungen für Sie zusammengestellt.
BUCERIUS KUNST FORUM IN NEUEN RÄUMEN NEBEN DEM RATHAUS
Anfang Juni eröffnete das Bucerius Kunst Forum die neu entstandenen Räume am Alten Wall – nur wenige Meter vom bisherigen Standort entfernt. Hinter der historischen Fassade sind hier vier Etagen für die Künste entstanden. Der Ausstellungssaal erstreckt sich auf einer Ebene und kann im Ganzen bespielt oder in viele kleine Kabinette unterteilt werden. Für Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen, Diskussionen, Vorträge oder Poetry Slams gibt es eine eigene Etage mit Auditorium und Lichthof. Die Servicebereiche sind großzügiger gestaltet und auch der Bucerius Book Shop hat mehr Platz für Inhalte von Kunst bis Musik. Ein gläsernes Atelier auf Fleethöhe bietet Raum für kreatives Arbeiten.