
Zürich
Die Reunion des Jahres 2020!
In den Neunziger Jahren waren sie die Speerspitze der «Young Lions», heute sind sie die «All-Star-Formation» des Jazz par excellence: Redman - Mehldau - McBride - Blade. Im Sommer 2020 kommt es zur Reunion der legendären «Mood Swing»-Formation von 1994, für zehn exklusive Konzerte in Europa. Eines davon in Zürichs: Am Freitag, 10. Juli 2020, spielen Joshua Redman, Brad Mehldau, Christian McBride und Brian Blade in der Tonhalle Maag, 26 Jahre nach ihrem umjubelten Zürcher Konzert vom 1.5.1994 im Spirgarten Zürich-Altstetten.
Das Jazz-Highlights des kommenden Konzertsommers!
Der Vorverkauf läuft.www.ticketcorner.ch

Ralf Schmid erhält Stipendium des
Reinhold Schneider-Preises
Ralf Schmid erhält am Donnerstag 15. November 2018 das Stipendium zum Reinhold Schneider Preises der Stadt in Freiburg, für seine immer wieder aufs Neue auslotenden Musik, vor allem aber für sein aktuelles Piano-Elektro-Projekt „Pyanook, verliehen. Der Reinhold Schneider-Preis ist der Kulturpreis der Stadt Freiburg und wird seit 1960 alle zwei Jahre turnusmäßig wechselnd in den Bereichen Literatur, Musik und Bildende Kunst verliehen. Neben dem Hauptpreis, der mit 15.000 Euro dotiert ist, wird eine Ehrengabe bzw. ein Stipendium, dotiert mit 6.000 Euro, vergeben.
Der 1969 geborene Schmid studierte Schulmusik, Jazz-Piano und Filmmusik in Stuttgart, Ludwigsburg, New York und Los Angeles. Neben weltweiten Konzertauftritten machte er sich als Komponist, Arrangeur und Dirigent zahlreicher Big Bands, so der SWR Big Band, der RIAS Big Band Berlin und dem Henry Mancini Institute Orchestra Los Angeles sowie als Produzent und Musiklabel-Gründer einen Namen und arbeitete mit und für Musikgrößen ganz verschiedener Genres wie Herbie Hancock, Ray Anderson, Natalie Cole, Dionne Warwick, Nina Hagen, Joy Denalane. Seit 2002 ist er Professor für Jazz-Klavier an der Freiburger Musikhochschule.
Die Jury würdigt mit dem Stipendium den international gefragten und musikalische Grenzen immer wieder aufs Neue auslotenden Musiker, vor allem aber sein aktuelles Piano-Elektro-Projekt „Pyanook“, das 2017 beim Jazzfestival im E-Werk Premiere hatte: Mithilfe von Daten-Handschuhen, die Londoner Techniker entwickelten, entgrenzt Schmid das Klavierspiel. Dank der freien Fingerspitzen erlauben die Handschuhe das gewohnte
Klavierspiel. Gleichzeitig werden die Klänge des Klaviers aufgenommen und durch die Bewegungen der Handschuhe, die vorab programmierte Effekte auslösen, live verändert. Akustische Klänge und elektronische Sounds gehen auf diese Weise organisch ineinander über und bilden ein neues Ganzes. Die Improvisationen und Kompositionen interagieren mit visuellen Kreationen des Licht-Designers, Video Artist und Bühnenkünstlers Pietro Cardarelli vom Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) Karlsruhe – insgesamt eine synästhetische Komposition mit unzähligen weiteren Entwicklungsmöglichkeiten.

Jazz Vinyl mit Holzskulptur
Special - limited Edition von ozella music
Das deutsche Jazz- und Weltmusik-Label Ozella Music veröffentlicht eine Reihe von einzigartigen Sonderausgaben in streng limitierter Auflage von je 12 Stück: Vinyl- Pressungen von ausgewählten Jazz Alben zusammen mit Bild-Skulpturen aus Pappel- holz, die der Bildhauer und Maler Werner Schlegel speziell nach der Musik entwickelt. Die Kunstwerke in Holz werden von Werner Schlegel entworfen: dem deutschen Bild- hauer, der in Niederntudorf bei Paderborn lebt und arbeitet. Die Idee zu dieser beson- deren Ausgabe, bildende Kunst und Musik zu verbinden, bewegen Werner Schlegel und Dagobert Böhm (Ozella Music) schon seit vielen Jahren. Jetzt ist es gelungen, bei- des in eine hochwertige Form zu bringen.
Inhalt der limitierten Edition:
Audiophiles Vinyl, 180 Gramm Pressung in Gatefold Cover, Bildskulptur aus Pappelholz in der Größe einer Vinyl LP
Die Bildskulpturen sind Unikate gleichen Charakters.
www.ozellamusic.com