Berlin, Monat zeitgenössische Musik, Foto © Stefanie Kulisch

Berlin

MONAT DER ZEITGENÖSSISCHEN MUSIK #9 in Berlin
Vier Wochen neue Musik, Klangkunst, Musiktheater, Echtzeitmusik, Improvisation und Diskurs
13.9. – 12.10.2025

Der Monat der zeitgenössischen Musik lädt vom 13. September bis zum 12. Oktober 2025 erneut dazu ein, aktuelle Strömungen der facettenreichen zeitgenössischen Musikszene Berlins zu erleben. Konzerte, Performances und Klanginstallationen an etlichen Spielorten in der ganzen Stadt bieten versierten Konzertgänger*innen ebenso wie neugierigen Neueinsteiger*innen einen konzentrierten Einblick in das gegenwärtige musikalische Schaffen der Hauptstadt.

Der Monat der zeitgenössischen Musik ist ein gemeinschaftliches Projekt: Es sind die Künstler*innen, Ensembles und Veranstalter*innen, die das Programm des Dachfestivals mit eigenen Veranstaltungen gestalten. Gerade das im Kollektiv entstandene Programm lässt keine Zweifel an der Lebendigkeit und Vielfalt dieser Szene, die international stilprägend ist. Mit Blick auf die massiven Einsparungen, die dem kulturellen Leben in der Stadt zunehmend die Luft nehmen, setzt das Dachfestival ein deutliches Zeichen, wie unverzichtbar die Freie Szene für Berlin ist.

www.field-notes.berlin/monat-der-zeitgenoessischen-musik-2025

 

alle Bilder auf dieser Seite © Digital in Berlin

Kiezsalon Berlin

Michael Rosen ist ein deutscher Kurator und Konzertveranstalter, der seit 2004 in Ber- lin lebt. Im Jahr 2008 gründete er die unabhängige Kulturagentur Digital in Berlin, deren künstlerischer Leiter er ist. Die kuratierte Plattform für anspruchsvolle Musikkultur ist ein musikalisches Archiv Berlins, das die Diversität der Szene widerspiegelt. Digital in Berlin unterstützt, berät und entwickelt gemeinschaftliche Kulturangebote, schafft Sichtbarkeit für spartenbezogene und spartenübergreifende Veranstaltungen und hilft, kulturelles und künstlerisches Potenzial wirtschaftlich besser zu nutzen.

Seit 2010 veranstaltet und kuratiert er vielerorts Konzerte in Berlin, seit 2015 vor allem unter dem Namen Kiezsalon. Der Kiezsalon präsentiert als ein Forum für innovative Musikausübung Künstler:innen unterschiedlicher Genres, Herkunft und Bekanntheit und bildet eine Schnittstelle zwischen Avantgarde, avancierter Popmusik und interdisziplinären Künsten. Die Reihe präsentiert in kompakten Vorstellun- gen von 30 Minuten ein stilistisch komplementäres Programm. Nach zehn Jahren mit etlichen Premieren und Spielorten in ganz Berlin hat sich der Kiezsalon als eine der beliebtesten und erfolgreichsten Musik-Reihen der Stadt etabliert.

weiterlesen
Das Romanesco Duo mit «The Third Extended Wheel» | © La Pataconera

Bern (CH)

Musikfestival Bern
Ketten sprengen
3. – 7.9.2025

Das Musikfestival Bern zählt zu den bedeutendsten Schweizer Festivals für zeitgenössische Musik und stellt jährlich im September Hörgewohnheiten auf den Kopf. In diesem Jahr widmet sich das Programm dem Thema «Kette». In mehr als zwanzig Konzerten, Performances, Talks und Installationen wird es vielfältig ausgelegt.

Während fünf Tagen, vom 3. bis 7. September 2025, wird Bern zum Mekka für Liebhaber:innen kreativer Klangexperimente, musikszenischer Wagnisse und unerhörter Musik: Das Musikfestival Bern lädt die Berner Musikszene und internationale Gäst:nnen zum Gipfeltreffen. Das vierköpfige künstlerische Leitungsteam hat die diesjährige Ausgabe mit dem Thema «Kette» überschrieben – und damit einen weiten Bedeutungsraum geöffnet: Kettenantriebe, Nahrungs- und Infektionsketten werden auf der Bühne verhandelt; Berner mit internationalen Musiker:innen in Verbindung gebracht; Stile, Disziplinen und Epochen verknüpft, verflochten und gesprengt.

weiterlesen
© SWR / Ralf Brunner

Donaueschingen

Donaueschinger Musiktage 2025
16. – 19.10.2025

Jedes Jahr im Oktober verwandelt sich die kleine Stadt Donaueschingen am Rande des Schwarzwalds für ein Wochenende zum internationalen Treffpunkt neuester Musik, der mehr als 8.000 Besucher:innen aus aller Welt anlockt. Seit 104 Jahren gehen von den Donaueschinger Musiktagen entscheidende Impulse für die zeitgenössische Musik aus – hier wurde und wird Musikgeschichte geschrieben. 2025 bietet das Festival vom 16. bis zum 19. Oktober in gut 15 Konzerten, Klanginstallationen und Veranstaltungen 20 Uraufführungen von internationalen Komponist:innen, die ihre Stimme im wörtlichen wie übertragenen Sinne erheben und gemeinsame eine große Vielstimmigkeit erreichen. Zum ersten Mal treten die herausragende Bratscherin Tabea Zimmermann und das Londoner Vokalensemble Exaudi beim Festival auf. Das Klangforum Wien ist mit gleich zwei Projekten zu Gast, und nicht zuletzt in den Konzerten des SWR Symphonieorchesters und des SWR Experimentalstudios feiert das Festival 75 Jahre SWR bei den Donaueschinger Musiktagen.

www.swr.de/donaueschingen

Arvo Pärt © Birgit Püve

Lääne-Harju vald, Harjumaa (EST)

Arvo Pärt Centre

Das Arvo Pärt Centre vereint das persönliche Archiv des Komponisten mit einem Informations- und Musikzentrum. Es ist ein offener Treffpunkt für Musiker:innen, Forscher:innen und Musikliebhaber:innen – für alle, die sich für die Musik und die Ideenwelt von Arvo Pärt interessieren. Es wurde von Arvo Pärt und seiner Familie mit dem Ziel gegründet, Möglichkeiten zur Bewahrung und Erforschung des kreativen Erbes des Komponisten im Kontext seiner Muttersprache in Estland zu schaffen. Das Zentrum befindet sich in Laulasmaa, 35 Kilometer von Tallinn entfernt, auf einer Halbinsel mit herrlicher Natur in einem Kiefernwald in Meeresnähe. Das Gebäude mit einzigartiger Architektur stimmt mit der schöpferischen Einstellung Arvo Pärts überein und ist für alle an Musik Interessierte geöffnet. Im Gebäude befinden sich das persönliche Archiv, eine Bibliothek, ein Konzertsaal mit 150 Plätzen, ein Ausstellungsbereich, ein Videoraum und Unterrichtsräume. Das Arvo Pärt Centre bietet ein ganzjähriges Programm mit Konzerten, Ausstellungen, Seminaren und Meisterklassen..

www.arvopart.ee/en/

Performance von Ari Benjamin Meyers, Foto © Johanna Lamprecht

Graz (A)

steirischer herbst ’25
18.9. – 12.10.25

Von Anfang an gehören produktive Störung und fruchtbarer Streit zum steirischen herbst – zu einer Institution, die während ihres gesamten Bestehens immer wieder Anstoß für kritische Gespräche lieferte. Seit seiner Gründung vor einem halben Jahrhundert bietet das Festival neuen Produktionen eine Plattform, die öffentliche Debatten unterschiedlicher Art und quer durch alle Disziplinen und Medien hervorrufen und konturieren. Stets hat der steirische herbst die begrifflichen Grundlagen, was Kultur für das Zeitgenössische – wie sie es in Graz, der Stadt mit der zweitgrößten Bevölkerungsdichte Österreichs, vorfinden – bedeuten könnte, neu definiert.

www.steirischerherbst.at

Ensemble Musikfabrik © Janet Sinica

Köln

Ensemble Musikfabrik

Seit 1990 steht das Ensemble Musikfabrik, das Landesensemble NRW für Neue Musik, für die Entdeckung neuer Klänge und visionäre Konzertformate. Getreu seinem Namen ist es ein Labor für zeitgenössische Musik – ein Raum, in dem neue Werke nicht nur aufgeführt, sondern in engem Austausch mit Komponis:innen geformt und weiterentwickelt werden. Die Musiker*innen des internationalen Solistenensembles verstehen sich als Klangforscher*innen, die Grenzen ausloten und ungewohnte Hörerlebnisse schaffen. Ob auf Festivals, in internationalen Konzerten oder in den eigenen Reihen „Musikfabrik im WDR“ und „Montagskonzerte“ entstehen intensive musikalische Begegnungen – zu den Highlights der kommenden Saison zählen beispielsweise:

Wittener Tage für Neue Kammermusik | FR 02.05.2025| 20:00 | Saalbau (Witten)

Hotel Europa | Mi 04.06.2025 | 20:00 | Philharmonie Berlin (Kammermusiksaal)
Kölner Philharmonie | Mo 23.06.2025 | 20:00 | Kölner Philharmonie (Köln)
Radial System | 03.07 - 06.07.2025 | Radial System (Berlin)
Musikfabrik im WDR 93 | 12.07.2025 | 20:00 | WDR Funkhaus am Wallrafplatz (Köln)
Salzburger Festspiele, So, 20.07.2025 | 20:30 | Kollegienkirche (Salzburg)
Muziekgebouw | Do 02.10.2025 | 20:15 | Muziekgebouw aan 't Ij (Amsterdam)

www.musikfabrik.eu

Rainy Days 2024, Hands © EricEngel

Luxemburg (L)

Rainy Days
Embracing the Physicality of Sound
19. – 23.11.2025

From November 19 to 23, 2025, the rainy rays festival at the Philharmonie Luxembourg will boldly challenge the cliché that contemporary music is overly intellectual. With the theme bodies, the festival curated by the Luxembourgish composer Catherine Kontz will explore the profound connection between the physical and the spiritual, highlighting how the body and its movements are integral to the creation and perception of music.

 

The festival’s programme will offer a diverse and immersive experience, catering to both contemporary music enthusiasts and curious newcomers of all ages. A standout performance will feature the unique fusion of music and judo, where two judoka will demonstrate the harmony between martial art and sound. This innovative approach will showcase the body's functions, limitations, and expressive potential as a resounding instrument. The members of Percussions de Strasbourg will take the stage to masterfully transform their bodies into instruments, producing a rich sonic tapestry. Other renowned ensembles, such as Ensemble Recherche and the collaborative project of Explore and Exaudi, will guide audiences through physical journeys of sound discovery. Visitors will also have the chance to become performers themselves through sound walks, installations, and interactive performances that will transform the concert hall into a resounding, walk-in body. A special highlight of this year’s edition will be the focus on British composer Michael Parsons, whose work will be featured prominently.

Whether attendees will choose to experience a single concert or immerse themselves in the entire festival weekend, rainy days 2025 will guarantee unexpected insights and moments of recognition, redefining the relationship between body and sound.

https://www.philharmonie.lu/de/konzerte-tickets/festivals/das-festival-rainy-days

Deena Abdelwahed B2B DJ Plead – Blå 21.9.2024 © Nabeeh Samaan

Oslo (N)

Ultima 2025
11. – 20.9.2025

Das Ultima Oslo Contemporary Music Festival öffnet seit 1991 mit zeitgenössischer Musik und klangbasierter Kunst Ohren und Geist. Jedes Jahr im September präsentiert das Festival an verschiedenen Orten in Norwegens Hauptstadt Oslo ein zehntägiges Programm mit Orchester-, Kammer-, Instrumental- und elektronischen Musikkonzerten, Musiktheater, Oper, Klanginstallationen, Tanz, Multimedia, Performancekunst und mehr. Unter dem Motto „Ein Ohr für die Gegenwart“ vermittelt Ultima den Besuchern einen starken Eindruck von der Bandbreite der heutigen Musik und ihrer Wechselwirkung mit der ganzen Welt. Zu jedem Festival gehören spezielle Aktivitäten zur zeitgenössischen Musik für Kinder und Jugendliche. Außerdem gibt es Ultima Context, eine Reihe von Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Seminaren und Workshops. Durch diese Programme können sich junge Menschen und neugierige Zuhörer:innen der heutigen Musik annähern.

www.ultima.no

Caterina Barbieri ©Georg Gatsas

Venedig (I)

Biennale Musica 2025
69th International Festival of Contemporary Music
11. – 25.10.2025

The 69th International Festival of Contemporary Music will run from 11-25 October 2025, directed by Caterina Barbieri. The programme will feature several daily events with international soloists and ensembles as well as the actvities of the Biennale College Musica dedicated to new projects that will be included the Festival’s programme. The Star Within is the title of the 69th International Festival of Contemporary Music to be held in Venice from 11 to 25 October. A poetic-symbolic image suggested by the words of the Brazilian author Clarice Lispector – If the twinkling of the stars pains me, if this distant communication is possible, it is because something almost like a star quivers within me.

Caterina Barbieri (1990) is an Italian musician and composer based in Berlin. She earned diplomas in classical guitar and electroacoustic composition – as well as Modern literature – in Bologna, and studied at the Royal College of Music and the Elektronmusikstudion in Stockholm. She has participated in some of the most important international music festivals.

“I am very happy about this invitation and truly honoured to be able to contribute to the Biennale Musica – stated Caterina Barbieri. Venice is a constant source of inspiration: its mutability, the echoes and reflections, its silences and its ‘liminality’. Its resilience and yearning for infinity. Its dissolution of space and time. All of this is already music”.

www.labiennale.org/en/music/2025

 

Takeover Festival © Manolo Press/Michael Bode

Baden-Baden

Takeover Festival
Das junge Festival Baden-Baden
30.1. – 8.2.2026

Das Festivaljahr im Festspielhaus Baden-Baden beginnt jedes Jahr mit dem Takeover Festival. Vom 30. Januar bis 8. Februar 2026 feiern Fans der elektronischen Musik, des Indie-Rocks und des Jazz, wo sonst die Stars aus Oper und der Klassik-Welt zu Hause sind, gemeinsam mit dem neugierigen Klassik-Publikum. Das fünfte Takeover Festival möchte die Musik nahbar und die Zukunft greifbar werden lassen. Neben Konzerten und Tanztheater bieten die Künstlerinnen und Künstler des Wochenendes Workshops und Mitmachmöglichkeiten – auch für ein vorkenntnisfreies Publikum. „Es geht um die gute alte ‚vierte Wand‘, diese oft erforschte, unsichtbare Barriere zwischen Bühne und Publikum soll durchlässiger werden“, sagt Festspielhaus-Intendant Benedikt Stampa. Das Publikum ist eingeladen, mit den Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch zu kommen, um mehr über deren Inspiration und Motivation zu erfahren. „Baden-Baden ist seit jeher ein Ort der Begegnung und der Behandlung von Zukunftsfragen. Da möchten wir uns anschließen und fragen, wie sich das Publikum ein Festival der Zukunft vorstellt“, so Benedikt Stampa. Nirgends kann man seine guten Vorsätze besser ausleben: Treffen Sie Künstlerinnen und Künstler und finden Sie heraus, wie sie ticken, oder sind Sie bei einem Workshop dabei und erfahren Sie, wie viel Kunst in Ihnen steckt. Nehmen Sie die Sache selbst in die Hand – und feiern Sie mit Leuten, die genauso für Kunst und Musik brennen wie Sie.

www.festspielhaus.de