jazzopen 2024, Schlossplatz Stuttgart © Opus Festivals GmbH

Stuttgart

Dianne Reeves eröffnet die jazzopen
2. – 13.7.2025

Mit dem Auftritt von US-Sängerin Dianne Reeves, die mit der German Jazz Trophy der Stiftung Kunst und Kultur der Sparda-Bank Baden-Württemberg für ihr Lebenswerk ausgezeichnet wird, beginnen morgen die jazzopen in Stuttgart. Im Alten Schloss eröffnen die Londoner Jung-Jazzer von Ezra Collective und der kolumbiansche Pianist Jesus Molina die Shows auf den großen Bühnen. Bis zum 13. Juli bestimmt das Festival wieder den Rhythmus der Stadt, um mit Mainstream-Acts und hochkarätigen Jazz-Konzerten die Vielfalt der Musik zu feiern. Mit bisher knapp 60.000 verkauften Ticketssind die Festival-Bühnen bis zu 95 Prozent ausgelastet. Restkarten gibt es noch für die Konzerte von Bassist Marcus Miller (3. Juli, Altes Schloss), der Bluesrock-Gitarristen Joe Bonamassa und Kenny Wayne Shepherd (10. Juli, Schlossplatz) und Elektro-Legende Jean-Michel Jarre (11. Juli, Schlossplatz). Dazu kommen weitere 10.000 Musikfans bei den vielen kostenfreien Open Stages Konzerten.

Auch im 31. Jahr untermauern die jazzopen ihren Ruf als eines der europäischen Top 3 Festivals für Jazz & Beyond. Zu den Headlinern des reinen City-Festivals zählen auf dem Schlossplatz auch RAYE, Jacob Collier, Kraftwerk, Pop-Ikone Kylie Minogue, der italienische Superstar Zucchero und Megastar Lionel Richie. Dazu kommen weltbekannte Jazzgrößen wie Herbie Hancock und Gregory Porter. Musikerinnen und Musiker sowie das Publikum profitieren bei den Shows auch von der einzigartigen Audiotechnik der Backnanger Klangspezialisten von d&b. „Dieses Festival bringt nicht nur herausragende Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt zusammen – es verbindet Menschen, Emotionen und Musik auf einzigartige Weise.

www.jazzopen.com

Travemünde

CLASSICAL BEAT Festival 2025
„Auf Kurs nach Ghana”
17. – 27.7.2025

Das CLASSICAL BEAT Festival in Travemünde ist ein Ort vieler mitreißender Begegnungen zwischen internationalen, etablierten Musikkünstler:innen und neuen, jungen Talenten. Die Zusammenführung all dessen in Musik und Erlebnis erschafft eine neue Verbundenheit zwischen Menschen, Orten und Welten und macht dieses Festival so einmalig im Festivalkalender auch in diesem Sommer. Mit dem Titel „Auf Kurs nach Ghana“ präsentiert es einen musikalischen Dialog zwischen Westafrika & Europa. Im Mittelpunkt steht Ghana mit seiner facettenreichen Musiktradition. Highlife, Frafra-Gospel und Afro-Fusion treffen auf europäische Jazz- und Klassik-Elemente.

>>>  im Programmheft blättern

www.classicalbeat.de

© Kai Geiger

Arles ‒ Hauptstadt der Fotografie

Arles gilt als die "Hauptstadt der Fotografie", vor allem wegen des jährlichen Fotofestivals "Rencontres d'Arles". Dieses Festival, das seit 1970 im Sommer stattfindet, zieht Fotografen, Künstler und Kunstinteressierte aus aller Welt an.Arles bietet eine einzigartige Kulisse für die zahlreichen Ausstellungen, die in historischen Gebäuden und auf ungewöhnlichen Orten stattfinden. Neben dem offiziellen Programm der Rencontres kommen viele Künstler, Kollektive und Galerien, um ihre Projekte zu präsentieren. Arles hat in der Vergangenheit viele angesehene Künstler beherbergt und viele Talente hervorgebracht ‒ was diese kleine Stadt in Südfrankreich zu einer unbestrittenen Hochburg der Kunstfotografie macht, die jedes Jahr Tausende von Besuchern anzieht, die sich für Fotografie interessieren.

weiter lesen

5. COLOURS International Dance Festival
Der Tanzsommer 2025 in Stuttgart
26. Juni bis 13. Juli 2025

Freude vorab: einen Hauch von Sommer und viel positive Vibes spüren Sie hoffentlich schon jetzt, wenn Sie diese Pressemeldung lesen. Denn nach ausnahmsweise drei Jahren kehrt das biennale, vom Theaterhaus Stuttgart produzierte COLOURS International Dance Festival zurück, ab jetzt auch wieder im gewohnten Rhythmus der ungeraden Jahre. Eine schöne Perspektive, die wir in diesen Tagen sicher alle brauchen können. Schließlich sind diese 18 tanzerfüllten Tage ein einziges künstlerisches Glücksversprechen. Dafür stehen die 15 Bühnenprogramme, davon zwei Uraufführungen, vier europäische und drei Deutschland-Premieren.

weiter lesen

Donaueschingen

Donaueschinger Musiktage 2025
„Voices Unbound“
16. – 19.10.2025

 Das Programm der Donaueschinger Musiktage 2025 steht unter dem Titel „Voices Unbound“. In 14 Konzerten, Performances und Installationen mit 23 Ur- und Erstaufführungen stellt das Festival Komponist:innen ins Zentrum, die ihre Stimme erheben – im wörtlichen wie im übertragenen Sinne. „Wir feiern die Vielstimmigkeit der Künstler:innen umso entschiedener, als aktuelle politische Entwicklungen künstlerischen Ausdruck vielerorts bedrohen. 2025 bietet sich für die Künste weltweit ein schwieriges Bild angesichts oft radikal gekürzter Mittel und wachsenden Kulturkampfs, auch in Deutschland“, stellt Lydia Rilling, Künstlerische Leiterin der Donaueschinger Musiktage fest. „Der öffentlich-rechtliche Rundfunk, zentraler Förderer der zeitgenössischen Musik, sieht sich mit allgemein schwindender Akzeptanz, auch seines Kulturauftrags, konfrontiert. Umso wichtiger und erfreulicher ist es, in diesem Jahr 75 Jahre SWR bei den Donaueschinger Musiktagen zu würdigen und in die Zukunft zu schauen. Schließlich hat der SWR in jüngster Zeit durch klare Bekenntnisse zur zeitgenössischen Musik mit dem SWR Experimentalstudio und den Musiktagen Signale des Optimismus ausgesandt.“

weiter lesen
Refik Anadol © Kai Geiger

Zürich (CH)

Refik Anadol „Glacier Dreams”
seit 18.1.20205

Mit seiner beeindruckenden Visualisierung der Schönheit und Zerbrechlichkeit von Gletschern der Welt, will Refik Anadol nicht nur auf den Klimawandel aufmerksam machen, sondern auch ein multisensorisches Betrachtungserlebnis schaffen. «Glacier Dreams» ist ein immersiver digitaler Raum, der Kunst, Technologie und Klimathematik auf spektakuläre Weise vereint. Dieses Werk, das erstmals in Zürich, im Kunsthaus Zürich, gezeigt wird, hat das Potenzial, zu einem weiteren Publikumsliebling im Kunsthaus zu werden. Es wurde dem Kunsthaus Zürich von der Bank Julius Bär geschenkt und ist seit dem 18. Januar zu sehen.

weiter lesen

SOIL MUSIC - Regenerative (Agri-) Culture

arttourist unterstützt das Projekt, die Bewegung  „Soil Music“ (www.soilmusic.de), die die regenerative Ökologie und Kunst beziehungsweise künstlerisches Tätig sein in Verbindung bringt, in dem es Gemeinsamkeiten, Parallelen und Ähnlichkeiten dieser zwei normalerweise getrennten Sphären menschlicher Kultur erkundet  und zu spannenden Projekten und Formaten zusammenfügt.


Das Leben der Lotta P. - Ein Hörspiel von Torsten Krill


Ein urbanes Fantasy-Hörspiel aus dem Audio-Untergrund. Eine frimfram-Produktion, 2024, aufgenommen im Tonstudio AREAL 51 in Stuttgart.

weiterlesen
Showcases © M3B GmH_ Jens Schlenker

Bremen

jazzahead! 2025
24. – 26.4.2025
23.4.2025 Grand Opening

Die jazzahead! 2025 der MESSE BREMEN startet fulminant: das Grand Opening am Mittwochabend bietet als große internationale Gala einen Vorgeschmack auf drei randvolle Messe- und Festivaltage (und Nächte!) vom 24. bis 26. April 2025. Obendrein gewährt der Konzertabend einen exklusiven Einblick in die musikalische Bandbreite der RECONNECT-Partnerländer Spanien, Frankreich und Schweiz.  Der Abend des 23. April in der 1200 Plätze fassenden Großen Konzerthalle des Congress Centrums Bremen beschert der jazzahead! endlich wieder einen glamourösen Auftakt. Das Grand Opening: eine gemeinsame Eröffnung von Festival und Messe, mit Vertreter:innen aus Politik, Kunst und Kultur, ein stilvoller Empfang mit Drinks und Fingerfood, und natürlich ein hochklassiger Konzertabend.

weiter lesen
Ballett Vorpommern, Im Lichte, Coverbild © Peter van Heesen

Greifswald / Stralsund / Putbus
Im Lichte!
Uraufführung. Zwei zeitgenössische Choreographien zum Caspar-David-Friedrich-Jubiläum von Lucyna Zwolinska und Bryan Arias

„Die einzige wahre Quelle der Kunst ist unser Herz, die Sprache eines reinen kindlichen Gemütes. Ein Gebilde, nicht aus diesem Borne entsprungen, kann nur Künstelei sein.”
Caspar David Friedrich. Angesichts des Caspar-David-Friedrich-Jubiläums verwundert es nicht, dass die Gemälde, Schaffensweise und Orte, an denen der Künstler zeichnete, ein hohes Maß an Zulauf haben und viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Lucyna Zwolinska und Bryan Arias widmen sich gemeinsam mit den Tänzer*innen des BallettVorpommern dem Künstler auf ganz eigene Weise. Dabei werden sie in den jeweiligen Stücken die heutige Wirkung auf die Betrachtenden einfließen lassen.

weiter lesen

Trailer CRANKO

weiter lesen

Joo Kraus neues Album
„No Excuse“ erscheint HEUTE

Bei Jazzhaus Records erschienen www.jazzhausrecords.com

Eine musikalisch Bunte Tüte, Briefmarken-Sammelalbum, gesellschaftspolitischer Diskurs & eines: good vibes! Genregrenzen überschreiten und Stiletiketten auflösen – für Joo Kraus ist das die große Leidenschaft. Ebendiese Leidenschaft lebt der vielfach ausgezeichnete Trompeter mit seinem neuen Album No Excuse voll aus.

weiterlesen
Foto: © Marco Sensche


Eine schicksalhafte Leidenschaft für die Posaune

Die aus Jonsdorf stammende Antonia Hausmann ist mit Talent gesegnet und begann schon früh mit der Klarinette, bevor die schicksalhafte Begegnung mit einem Holzspalter ihre Idee von einer klassischen Orchestermusikerin jäh beendete. Doch das Schicksal hatte die Rechnung ohne ihre Leidenschaft für die Musik gemacht, die auch die Kommission der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden er- kannte und ihr einen der dort sehr begehrten Studienplätze gab. Um so mehr eine Auszeichnung für die junge Antonia Hausmann, weil sie sich für die Posaune entschied, alles andere als ein Instrument für Frauen, da es bis dahin eine Männerdomäne war. Thomas Lindemann von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung bezeichnete sie jüngst als Entdeckung und als neue Stimme im deutschen Jazz. Die Nominierung in der Kategorie Blechblasinstrumente zum Deutschen Jazzpreis 2023 bestätigt dies und spricht für sich.

weiterlesen
© Franck Tomps

ESTUAIRE, EIN BEISPIELHAFTER KUNSTPARCOURS:
Ein Museum unter freiem Himmel

Während einige Werke nur für die Dauer einer Saison präsentiert wurden, bilden andere eine Sammlung unter freiem Himmel, die das ganze Jahr über zu besichtigen ist. Von Nantes bis Saint-Nazaire vereint dieser Parcours auf 60 km entlang der Loire großdimensionierte Werke, Skulpturen und erstaunliche Architektur, die die Signatur von international renommierten Künstlern tragen. Diese Installationen sind vor Ort entstanden und auf dem Wasser- oder Landweg (zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Auto) zu erreichen. Sie zeigen eine bislang unbekannte Loire-Mündung, die von Naturgebieten, Sumpf, Fischgründen und Industrielandschaften durchzogen ist. Estuaire-Schifffahrten zwischen Nantes und Saint-Nazaire werden von April bis Oktober angeboten. Die ca. dreistündige Besichtigungstour wird von einem Kunstkenner begleitet.

>>> mehr lesen