Asasello Quartett © Wolfgang Burat

Köln

ACHT BRÜCKEN
"Licht"
9. – 18.5.2025

ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln bringt die Musik der Gegenwart in die Stadt. Seit 2011 wird die Kölner Philharmonie Anfang Mai zum genreübergreifenden Podium für renommierte Künstlerinnen, Künstler und Ensembles der internationalen zeitgenössischen Musikszene, von Neuer Musik über Jazz zu Weltmusik, Elektronischer Musik und Pop. Konzerte mit Vertreterinnen und Vertretern der freien Szene im urbanen Raum und in anderen Spielstätten erweitern das Programm, Performances, Ausstellungen und Filme stellen eine Verbindung zu anderen Künsten her. Darüber hinaus gibt es kostenlose Konzerte, öffentliche Proben, Vorträge und Angebote für Kinder. Jährlich wechselnde Schwerpunkte laden ein breites Publikum dazu ein, sich dem Unbekannten und Neuen zu nähern und sich für die Musik von heute zu begeistern.

Die 15. Ausgabe von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln findet vom 9. bis zum 18. Mai 2025 statt. Von den Kompositionen der Porträtkomponistin Kaija Saariaho (1952-2023) ausgehend öffnet sich eine Welt von Werken und Projekten um die Phänomene Helligkeit und Dunkelheit.

Seit 15 Jahren bringt ACHT BRÜCKEN neue Impulse in die Stadt, realisiert innovative Projekte und zeigt internationale Spitzenensembles unmittelbar neben der profilierten Freien Musikszene Kölns. Dazu gehört insbesondere die Initiierung und Produktion von rund 150 Uraufführungen. Eine Reihe der von ACHT BRÜCKEN in Auftrag gegebenen Werke sind in den Kanon des zeitgenössischen Repertoires eingegangen.

www.achtbruecken.de

Wallis (CH)

Forum Wallis XVIII
28.5.–15.6.2025

Vom 28. Mai bis zum 15. Juni 2025 verwandelt sich das Oberwallis inmitten der höchsten Alpengipfel zum 18. Mal in einen Neue Musik-Hotspot mit Ecken und Kanten: angesagte schweizer und internationale Acts der zeitgenössischen Musik reichen sich dann am Festival Forum Wallis die Klinke und gewähren einen faszinierenden Einblick in das bunte und vielfältige Schaffen der Neuen Musik. Das Forum Wallis ist ein internationales Festival für Neue Musik und findet im Wallis in der Schweiz statt. Seit 2006 hat das Forum Wallis über 300 Uraufführungen mitproduziert und Werke von über 500 KomponistInnen aus aller Welt präsentiert, darunter Stockhausens Helikopterstreichquartett zusammen mit dem Arditti Quartet, André Richard und Air Glaciers, Holligers Alp-Cheer und Cod.Acts Pendulum Choir. Zu den regelmässigen Gästen des Festivals gehören Weltklasse-Ensembles wie recherche, Zafraan, UMS’nJIP, dissonArt, Steamboat Switzerland, Klangforum Wien oder Ensemble Modern.

weiterlesen
Zeitgenössischen Tanz präsentiert Larumbe Danza in einer Live-Performance und über VR-Brillen. | © Perdo Arnay

Bremen

realtime-festival 2025
Von zart bis gewaltig
28.5. – 1.6.2025


Das „realtime-festival 2025“ beeindruckt mit vielfältigem Programm

Der Raum ist dunkel und still. Dann erklingen erste zarte Töne auf einer Violine. Langsam erhellt sich der Raum, besser gesagt die Wände erstrahlen in Farben und Mustern. Weitere Instrumente setzen ein, verstärken einen Rhythmus, der nun auch die Muster an den Wänden mitreißt. Das Publikum lehnt sich zurück, schaut, lauscht, staunt. Was ist hier Wirklichkeit, was ist Illusion?

Die Konzerte und Performances beim „realtime-festival 2025“ für Neue Musik, das im Frühjahr in Bremen über Himmelfahrt stattfinden wird, verzaubern mit Klängen und Bildern, die einen besonderen Sog ausüben. Mit dem Motto des Festivals „Wirklichkeit-Illusion-Vision“ spielen, performen, tanzen, sprechen und musizieren Künstler und Künstlerinnen aus Bremen, Deutschland und dem Gastland Spanien, um eine Facette dieser großen Fragen auf die Bühne zu bringen. Doch wer weiß schon, was Wirklichkeit ist?

weiterlesen
alle Bilder auf dieser Seite © Digital in Berlin

Kiezsalon Berlin

Michael Rosen ist ein deutscher Kurator und Konzertveranstalter, der seit 2004 in Ber- lin lebt. Im Jahr 2008 gründete er die unabhängige Kulturagentur Digital in Berlin, deren künstlerischer Leiter er ist. Die kuratierte Plattform für anspruchsvolle Musikkultur ist ein musikalisches Archiv Berlins, das die Diversität der Szene widerspiegelt. Digital in Berlin unterstützt, berät und entwickelt gemeinschaftliche Kulturangebote, schafft Sichtbarkeit für spartenbezogene und spartenübergreifende Veranstaltungen und hilft, kulturelles und künstlerisches Potenzial wirtschaftlich besser zu nutzen.

Seit 2010 veranstaltet und kuratiert er vielerorts Konzerte in Berlin, seit 2015 vor allem unter dem Namen Kiezsalon. Der Kiezsalon präsentiert als ein Forum für innovative Musikausübung Künstler:innen unterschiedlicher Genres, Herkunft und Bekanntheit und bildet eine Schnittstelle zwischen Avantgarde, avancierter Popmusik und interdisziplinären Künsten. Die Reihe präsentiert in kompakten Vorstellun- gen von 30 Minuten ein stilistisch komplementäres Programm. Nach zehn Jahren mit etlichen Premieren und Spielorten in ganz Berlin hat sich der Kiezsalon als eine der beliebtesten und erfolgreichsten Musik-Reihen der Stadt etabliert.

weiterlesen
Das Romanesco Duo mit «The Third Extended Wheel» | © La Pataconera

Bern (CH)

Musikfestival Bern
Ketten sprengen
3. – 7.9.2025

Das Musikfestival Bern zählt zu den bedeutendsten Schweizer Festivals für zeitgenössische Musik und stellt jährlich im September Hörgewohnheiten auf den Kopf. In diesem Jahr widmet sich das Programm dem Thema «Kette». In mehr als zwanzig Konzerten, Performances, Talks und Installationen wird es vielfältig ausgelegt.

Während fünf Tagen, vom 3. bis 7. September 2025, wird Bern zum Mekka für Liebhaber:innen kreativer Klangexperimente, musikszenischer Wagnisse und unerhörter Musik: Das Musikfestival Bern lädt die Berner Musikszene und internationale Gäst:nnen zum Gipfeltreffen. Das vierköpfige künstlerische Leitungsteam hat die diesjährige Ausgabe mit dem Thema «Kette» überschrieben – und damit einen weiten Bedeutungsraum geöffnet: Kettenantriebe, Nahrungs- und Infektionsketten werden auf der Bühne verhandelt; Berner mit internationalen Musiker:innen in Verbindung gebracht; Stile, Disziplinen und Epochen verknüpft, verflochten und gesprengt.

weiterlesen
Nicolas Berge © Inês Pizarro Correia

Witten

Wittener Tage für Neue Kammermusik #57
upcycling
2. – 4.5.2025

Ensemble Musikfabrik und Ensemble Scope widmen sich dem Thema #FILTER. Das Kuss-Quartett und Sarah Maria Sun laden ein zu einem Kopfhörer-Konzert. Das Grau Schumacher Piano Duo macht zwei Klaviere zu großen Lautsprechern. Das Trickster Orchestra gibt sein Witten-Debüt mit einem Konzert anlässlich des WDR Liminal Music Prize. Die Musik von Cassandra Miller, der Porträt-Komponistin in diesem Jahr, stellt die Frage, wie man aus alten Dingen schöne, neue Dinge macht. Upcycling sagt man dazu. Das Vokalensemble Exaudi, Ilya Gringolts, Lawrence Power und Nicolas Altstaedt führen vor, wie das klingt. Außerdem dabei: das Bozzini-Quartett und die Sopranistin Juliet Fraser, das WDR Sinfonieorchester, die Sopranistin Sara Defrise, die Geigerin Silvia Tarozzi und der Sheng-Virtuose Wu Wei. In neuen Stücken von Ondrej Adámek, Nicolas Berge, Ketan Bhatti, Michael Finnissy, Sara Glojnaric, Lucia Kilger, Malika Kishino, Jessie Marino, Cassandra Miller, Brigitta Muntendorf, George Lewis, Cymin Samawatie, Kelley Sheehan, Ming Tsao, Clemens K. Thomas u.v.m. Und bei Johannes Kreidler können Sie alle Ihre Sorgen loswerden bei einem Wittener Seufzer.

www.wittenertage.de

2024 Cringe AF © Sophia Hegewald

Esslingen

PODIUM Esslingen
TROTZ & TRÄUME
8. – 18.5.2025

Das PODIUM Festival Esslingen 2025 steht unter dem Motto TROTZ & TRÄUME und setzt auf künstlerische Widerstandskraft in Zeiten aktueller Herausforderungen. Mit Uraufführungen, genreübergreifenden Formaten und neuen Perspektiven auf den klassischen Kanon thematisiert Joosten Ellée, künstlerischer Leiter von PODIUM, ein zentrales Element unserer Demokratie: den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dem von der Kulturstiftung des Bundes maßgeblich geförderten Abschlusskonzert DE STAAT im Autohaus Jesinger kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu: Mit einer Uraufführung von Zara Ali wird dem selten gespielten Werk in ungewöhnlicher Besetzung von Louis Andriessen eine außergewöhnliche Stimme der zeitgenössischen Musik entgegengesetzt. Weitere Höhepunkte sind das ERÖFFNUNGSKONZERT mit einer Neukomposition des Finales von Beethovens 9. Sinfonie sowie die Klangausstellung LAUTE BÄUME im Maille-Park, welche die Klimakrise aus globaler Perspektive beleuchtet. Partizipation bleibt wichtiges Element des Festivals und wird nochmals intensiviert: Die STADTTEILKONZERTE schaffen Begegnungen zwischen Esslinger Ensembles und PODIUM Musiker:innen bereits vor dem Festivalstart, und eine neue Konzertreihe, WUNSCHKONZERT, feiert im Rahmen des Festivals ihre Premiere. Ein lebendiges Miteinander erwartet die Stadt Esslingen im Festival-Monat Mai mit 23 Konzerten, rund 100 Künstler:innen an 23 verschiedenen Orten

www.podium-esslingen.de

© SWR / Ralf Brunner

Donaueschingen

Donaueschinger Musiktage 2025
16. – 19.10.2025

Jedes Jahr im Oktober verwandelt sich die kleine Stadt Donaueschingen am Rande des Schwarzwalds für ein Wochenende zum internationalen Treffpunkt neuester Musik, der mehr als 8.000 Besucher:innen aus aller Welt anlockt. Seit 104 Jahren gehen von den Donaueschinger Musiktagen entscheidende Impulse für die zeitgenössische Musik aus – hier wurde und wird Musikgeschichte geschrieben. 2025 bietet das Festival vom 16. bis zum 19. Oktober in gut 15 Konzerten, Klanginstallationen und Veranstaltungen 20 Uraufführungen von internationalen Komponist:innen, die ihre Stimme im wörtlichen wie übertragenen Sinne erheben und gemeinsame eine große Vielstimmigkeit erreichen. Zum ersten Mal treten die herausragende Bratscherin Tabea Zimmermann und das Londoner Vokalensemble Exaudi beim Festival auf. Das Klangforum Wien ist mit gleich zwei Projekten zu Gast, und nicht zuletzt in den Konzerten des SWR Symphonieorchesters und des SWR Experimentalstudios feiert das Festival 75 Jahre SWR bei den Donaueschinger Musiktagen.

www.swr.de/donaueschingen

Arvo Pärt © Birgit Püve

Lääne-Harju vald, Harjumaa (EST)

Arvo Pärt Centre

Das Arvo Pärt Centre vereint das persönliche Archiv des Komponisten mit einem Informations- und Musikzentrum. Es ist ein offener Treffpunkt für Musiker:innen, Forscher:innen und Musikliebhaber:innen – für alle, die sich für die Musik und die Ideenwelt von Arvo Pärt interessieren. Es wurde von Arvo Pärt und seiner Familie mit dem Ziel gegründet, Möglichkeiten zur Bewahrung und Erforschung des kreativen Erbes des Komponisten im Kontext seiner Muttersprache in Estland zu schaffen. Das Zentrum befindet sich in Laulasmaa, 35 Kilometer von Tallinn entfernt, auf einer Halbinsel mit herrlicher Natur in einem Kiefernwald in Meeresnähe. Das Gebäude mit einzigartiger Architektur stimmt mit der schöpferischen Einstellung Arvo Pärts überein und ist für alle an Musik Interessierte geöffnet. Im Gebäude befinden sich das persönliche Archiv, eine Bibliothek, ein Konzertsaal mit 150 Plätzen, ein Ausstellungsbereich, ein Videoraum und Unterrichtsräume. Das Arvo Pärt Centre bietet ein ganzjähriges Programm mit Konzerten, Ausstellungen, Seminaren und Meisterklassen..

www.arvopart.ee/en/

Berlin, Monat zeitgenössische Musik, Foto © Stefanie Kulisch

Berlin

Monat der zeitgenössischen Musik
13.9. – 12.10.2025

Vom 13. September bis 12. Oktober 2025 feiert der Monat der zeitgenössischen Musik die unvergleichliche Vielfalt der Berliner Szene für zeitgenössische Musik: Über vier Wochen hinweg finden in der ganzen Stadt mehr als 100 Veranstaltungen statt – von Konzerten, Performances und Klanginstallationen bis hin zu interdisziplinären Projekten, Gesprächsrunden und partizipativen Formaten.

Ob in etablierten Konzerthäusern oder Orten der Freien Szene, drinnen oder draußen – das Festival lädt dazu ein, die neuesten Strömungen zeitgenössischer Musik zu entdecken. Egal, ob versierte Musikliebhaber:in oder neugierig auf neue Musik: Der Monat der zeitgenössischen Musik bietet Raum für Begegnungen, Experimente und Austausch.

Zur Eröffnung am 12. September in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche präsentiert das Berliner Ensemble gamut inc zusammen mit anderen internationalen Künstler:innen Werke, die einem radikal modernen Ansatz in der Orgelmusik folgen.

www.field-notes.berlin | www.inm-berlin.de

detect, Kollektiv eigenklang © Sophia Hegewald.jpg

Schloss Bröllin

Detect Classic Festival
8. – 10.8.2025

Vom 8. bis 10. August 2025 findet das Detect Classic Festival zum vierten Mal auf Schloss Bröllin statt. Erneut wurde ein spannendes Programm auf die Beine gestellt, in dem Raves genauso wie leise Töne, verrückte Ideen und Raffiniertes, verborgene Kunst, Ungewohntes und Gewohntes entdeckt werden können. Zwischen Unbekanntem, Altbekanntem und bisher Verkanntem werden die Veranstalter:innen die Besucher:innen verzaubern.

An einem Wochenende im Sommer werden sie von Chorgesängen verzaubert, bauen sie Luftschlösser aus Livemusik und bewegen sich die Besucher:innen bei Nacht wie Licht und Nebel durch elektronische Klänge. Sie erforschen Klassik und Ambient, Elektronisches und Zeitgenössisches, Avantgarde, Beats, Rhythmus, Raumakustik und verwischen Grenzen zwischen Club, Konzerthaus und Open Air. Drei Tage Forschungslabor, Alltagsurlaub und Entdeckertum auf Schloss Bröllin. Beim Detect Classic Festival sollen Menschen durch Musik zueinanderfinden, unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht oder Religion.

detectclassic.com

Performance von Ari Benjamin Meyers, Foto © Johanna Lamprecht

Graz (A)

steirischer herbst ’25
18.9. – 12.10.25

Von Anfang an gehören produktive Störung und fruchtbarer Streit zum steirischen herbst – zu einer Institution, die während ihres gesamten Bestehens immer wieder Anstoß für kritische Gespräche lieferte. Seit seiner Gründung vor einem halben Jahrhundert bietet das Festival neuen Produktionen eine Plattform, die öffentliche Debatten unterschiedlicher Art und quer durch alle Disziplinen und Medien hervorrufen und konturieren. Stets hat der steirische herbst die begrifflichen Grundlagen, was Kultur für das Zeitgenössische – wie sie es in Graz, der Stadt mit der zweitgrößten Bevölkerungsdichte Österreichs, vorfinden – bedeuten könnte, neu definiert.

www.steirischerherbst.at

Maxjoseph v.l.n.r. Georg Unterholzner, Florian Mayrhofer, Nathanael Turban, Andreas Winkler | © Jessica Elsner

Heiden (CH)

heiden festival 2025
Musik ohne Grenzen!
23. – 25.5.2025

Vom 23. bis 25. Mai 2025 wird Heiden, das charmante Biedermeierdorf hoch über dem Bodensee, zum pulsierenden Zentrum für Neue Volksmusik und Weltmusik. Zum neunten Mal feiert das heiden festival unter dem diesjährigen Motto „grenzenlos“ die Vielfalt der Klänge und Kulturen.

Auf diversen Indoor- und Outdoor-Bühnen sorgen knapp 30 Bands mit über 50 Stunden Live-Musik für mitreißende Konzerte und Tanzfieber. Ob auf der Tanzbühne, beim Lauschen an einem der einzigartigen Spielorte, u.a. mit einem atemberaubenden Blick auf das Schwäbische Meer, oder beim Genießen der vielseitigen Kulinarik – das Festival verspricht ein unvergleichliches Erlebnis.

Ein weiteres Mal setzt das heiden festival neue Maßstäbe und präsentiert ein Programm, das musikalische Grenzen sprengt. Die diesjährige Ausgabe vereint hochkarätige Künstlerinnen und Künstler – wie u.a. Oesch’s die Dritten, Thomas Gansch mit Alpen & Glühen, um nur die bekanntesten Acts zu nennen – die das breite Spektrum der Neuen Volksmusik und Weltmusik in all ihren Facetten erlebbar machen. Kraftvolle Jodelkunst trifft auf virtuose Blech- und Holzbläserklänge, filigrane Folk-Melodien verschmelzen mit alpinen Rhythmen, und irgendwo zwischen den Welten entsteht eine musikalische Reise, die das Publikum in ihren Bann zieht.

Dabei begegnen sich nicht nur verschiedene Stilrichtungen, sondern auch Kulturen: Traditionelle Klänge aus den Alpen verschmelzen mit Einflüssen aus ganz Europa und darüber hinaus. Ob feinsinnige Arrangements oder energiegeladene Bühnenauftritte – das Festival schafft eine Atmosphäre, in der Musik nicht nur gehört, sondern erlebt wird. Und wer sich auf Unerwartetes einlässt, wird belohnt: Wenn beispielsweise südpolynesische Rhythmen auf appenzellische Klangwelten treffen, entstehen Momente, die man so schnell nicht vergisst.

2025 präsentiert sich der Westschweizer Kanton Fribourg als musikalischer und kulinarischer Ehrengast. Seine traditionellen und innovativen Klänge sowie regionale Spezialitäten bringen einen besonderen Touch ins Festivalgeschehen und schaffen eine kulturelle Brücke zwischen den Sprachregionen der Schweiz und der Welt.

www.heiden-festival.ch

Ensemble Musikfabrik © Janet Sinica

Köln

Ensemble Musikfabrik

Seit 1990 steht das Ensemble Musikfabrik, das Landesensemble NRW für Neue Musik, für die Entdeckung neuer Klänge und visionäre Konzertformate. Getreu seinem Namen ist es ein Labor für zeitgenössische Musik – ein Raum, in dem neue Werke nicht nur aufgeführt, sondern in engem Austausch mit Komponis:innen geformt und weiterentwickelt werden. Die Musiker*innen des internationalen Solistenensembles verstehen sich als Klangforscher*innen, die Grenzen ausloten und ungewohnte Hörerlebnisse schaffen. Ob auf Festivals, in internationalen Konzerten oder in den eigenen Reihen „Musikfabrik im WDR“ und „Montagskonzerte“ entstehen intensive musikalische Begegnungen – zu den Highlights der kommenden Saison zählen beispielsweise:

Wittener Tage für Neue Kammermusik | FR 02.05.2025| 20:00 | Saalbau (Witten)

Hotel Europa | Mi 04.06.2025 | 20:00 | Philharmonie Berlin (Kammermusiksaal)
Kölner Philharmonie | Mo 23.06.2025 | 20:00 | Kölner Philharmonie (Köln)
Radial System | 03.07 - 06.07.2025 | Radial System (Berlin)
Musikfabrik im WDR 93 | 12.07.2025 | 20:00 | WDR Funkhaus am Wallrafplatz (Köln)
Salzburger Festspiele, So, 20.07.2025 | 20:30 | Kollegienkirche (Salzburg)
Muziekgebouw | Do 02.10.2025 | 20:15 | Muziekgebouw aan 't Ij (Amsterdam)

www.musikfabrik.eu

Ayla Pierrot Arendt – Death In Peace © Robert Schittko

Krems (A)

donaufestival 2025
2. – 4.5. und 9. – 11.5. | Krems an der Donau

Musik, Performance, Kunst, Film und Diskurs. Das donaufestival, das seit 2017 unter der künstlerischen Leitung von Thomas Edlinger steht, präsentiert seit 20 Jahren abenteuerliche Ästhetiken und Vibrationen aktueller Gegenwartskunst. An zwei Wochenenden (jeweils Freitag bis Sonntag) finden mehr als 55 Programmpunkte an unterschiedlichen Orten in Krems statt.

Confusion Is Next heißt ein Song von Sonic Youth aus dem Jahr 1983. 2025, im 20. Jahr des donaufestivals in seiner heutigen Form, blühen Paranoia, Misstrauen, Empörungslust und Desinformationsspiralen im Zeichen des Need for Chaos. In diesen vernebelten Zuständen agieren Künstler:innen selbst mit Irritationen und reagieren mit ihrer Musik und auf ihre ganz eigene Weise auf eine Welt aus den Fugen und tragen zu einem spannenden und außergewöhnlichen Festivalprogramm in diesem Jahr bei.

www.donaufestival.at

Rainy Days 2024, Hands © EricEngel

Luxemburg (L)

Rainy Days
Embracing the Physicality of Sound
19. – 23.11.2025

From November 19 to 23, 2025, the rainy rays festival at the Philharmonie Luxembourg will boldly challenge the cliché that contemporary music is overly intellectual. With the theme bodies, the festival curated by the Luxembourgish composer Catherine Kontz will explore the profound connection between the physical and the spiritual, highlighting how the body and its movements are integral to the creation and perception of music.

 

The festival’s programme will offer a diverse and immersive experience, catering to both contemporary music enthusiasts and curious newcomers of all ages. A standout performance will feature the unique fusion of music and judo, where two judoka will demonstrate the harmony between martial art and sound. This innovative approach will showcase the body's functions, limitations, and expressive potential as a resounding instrument. The members of Percussions de Strasbourg will take the stage to masterfully transform their bodies into instruments, producing a rich sonic tapestry. Other renowned ensembles, such as Ensemble Recherche and the collaborative project of Explore and Exaudi, will guide audiences through physical journeys of sound discovery. Visitors will also have the chance to become performers themselves through sound walks, installations, and interactive performances that will transform the concert hall into a resounding, walk-in body. A special highlight of this year’s edition will be the focus on British composer Michael Parsons, whose work will be featured prominently.

Whether attendees will choose to experience a single concert or immerse themselves in the entire festival weekend, rainy days 2025 will guarantee unexpected insights and moments of recognition, redefining the relationship between body and sound.

https://www.philharmonie.lu/de/konzerte-tickets/festivals/das-festival-rainy-days

Deena Abdelwahed B2B DJ Plead – Blå 21.9.2024 © Nabeeh Samaan

Oslo (N)

Ultima 2025
11. – 20.9.2025

Das Ultima Oslo Contemporary Music Festival öffnet seit 1991 mit zeitgenössischer Musik und klangbasierter Kunst Ohren und Geist. Jedes Jahr im September präsentiert das Festival an verschiedenen Orten in Norwegens Hauptstadt Oslo ein zehntägiges Programm mit Orchester-, Kammer-, Instrumental- und elektronischen Musikkonzerten, Musiktheater, Oper, Klanginstallationen, Tanz, Multimedia, Performancekunst und mehr. Unter dem Motto „Ein Ohr für die Gegenwart“ vermittelt Ultima den Besuchern einen starken Eindruck von der Bandbreite der heutigen Musik und ihrer Wechselwirkung mit der ganzen Welt. Zu jedem Festival gehören spezielle Aktivitäten zur zeitgenössischen Musik für Kinder und Jugendliche. Außerdem gibt es Ultima Context, eine Reihe von Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Seminaren und Workshops. Durch diese Programme können sich junge Menschen und neugierige Zuhörer:innen der heutigen Musik annähern.

www.ultima.no

Caterina Barbieri ©Georg Gatsas

Venedig (I)

Biennale Musica 2025
69th International Festival of Contemporary Music
11. – 25.10.2025

The 69th International Festival of Contemporary Music will run from 11-25 October 2025, directed by Caterina Barbieri. The programme will feature several daily events with international soloists and ensembles as well as the actvities of the Biennale College Musica dedicated to new projects that will be included the Festival’s programme. The Star Within is the title of the 69th International Festival of Contemporary Music to be held in Venice from 11 to 25 October. A poetic-symbolic image suggested by the words of the Brazilian author Clarice Lispector – If the twinkling of the stars pains me, if this distant communication is possible, it is because something almost like a star quivers within me.

Caterina Barbieri (1990) is an Italian musician and composer based in Berlin. She earned diplomas in classical guitar and electroacoustic composition – as well as Modern literature – in Bologna, and studied at the Royal College of Music and the Elektronmusikstudion in Stockholm. She has participated in some of the most important international music festivals.

“I am very happy about this invitation and truly honoured to be able to contribute to the Biennale Musica – stated Caterina Barbieri. Venice is a constant source of inspiration: its mutability, the echoes and reflections, its silences and its ‘liminality’. Its resilience and yearning for infinity. Its dissolution of space and time. All of this is already music”.

www.labiennale.org/en/music/2025

 

Apparate © Oliver Oettli

Werdenberg (CH)

Internationales Festival Schlossmediale
Ausgepackt!
19. – 28.6.2025

Das internationale Festival Schloss­mediale für Alte und Neue Musik und audiovisuelle Kunst wurde 2012 gegründet. Das Alleinstellungsmerkmal des Festivals ist das Zusammenbringen von Alter und Neuer Musik und Kunst, also die gegenwärtige Auseinandersetzung mit dem historischen Ort und Schloss Werdenberg. Das Festival bietet durch das Zusammenspiel der Künste eine unkonventionelle Auseinandersetzung und einen ungewöhnlich direkten Austausch mit den Künstlerinnen und Künstlern. Das Festival wird ab 2025 im Zweijahresrhythmus weitergeführt.

Das diesjährige Jahresthema der Schlossmediale ist: Ausgepackt! Offenbaren, was bereits existiert … Der Moment der Enthüllung, der Übergang vom Verborgenen zum Sichtbaren, der Moment, der die Überraschung und das Staunen einfängt, das, was wir beim Entdecken von Neuem empfinden – das meint AUSGEPACKT!
Gleichbedeutend zu „Entdeckung“ und „Enthüllung“ wird in der digitalen Kultur dieser Moment „Unboxing“ genannt: Sobald etwas gekauft werden kann, hat es wahrscheinlich bereits jemand ausgepackt, gefilmt und auf YouTube gestellt. Wir leben in einer Zeit, in der die Verpackung genauso wichtig ist, wie ihr Inhalt. Jedes Auspacken hat eine kathartische Wirkung. Was verbirgt sich in dieser Box, in diesem Geschenk, hinter dieser Idee, hinter dieser Erinnerung, hinter diesen Mauern, in diesem Raum, im Schloss Werdenberg?

Die Leitung des Festivals Schlossmediale kommt in seiner 13. Ausgabe von der Gründerin Mirella Weingarten neu in die Hände des Wallisers und in Bern wohnenden Perkussionisten und Komponisten Pascal Viglino. Der international ausgebildete Musiker wird in Werdenberg die Zusammenarbeit unter den Künstlerinnen und Künstlern sowie den Austausch mit den Besuchenden und der Bevölkerung stärken. Das Festival Schlossmediale soll in der Schweizer Musik- und Kunstlandschaft als führender Ort für transdisziplinäres Schaffen gefestigt werden, an dem Musik mit Kunst und anderen Ausdrucksformen zusammengeführt wird. Durch das MediaLab- und das Stipen­diatenprogramm sowie durch das Vermittlungsprojekt mit Schulen und die in Auftrag gegebenen Soundwalks öffnet die Schlossmediale Räume der Interdisziplinarität und für gemeinsame Schaffensprozesse.

www.schlossmediale.ch

Pk Wiener Festwochen 2025 © Franzi Kreis

Wien (A)

Wiener Festwochen
16.5. – 22.6.2025

Die revolutionäre Kraft der Liebe feiern die Wiener Festwochen | Freie Republik Wien vom 16. Mai bis 22. Juni 2025 im zweiten Jahr der Intendanz von Milo Rau unter dem Claim V is for loVe. Aufsehenerregende Künstler:innen aus allen Kontinenten überziehen Wien mit über 40 Theater- und Musikproduktionen, Installationen und Community-Projekten, davon elf Weltpremieren und zehn Eigenproduktionen. Noch nie gab es bei den Festwochen so viele Neu- und Eigenproduktionen, so viele Welt- und Österreichpremieren wie in dieser REPUBLIK DER LIEBE!

Die Freie Republik Wien ist nicht ein Gefäß, sondern ein Gesamtkunstwerk – von der Eröffnung über diverse Produktionen, den Themensetzungen bis zur Wiener Erklärung (Verfassung der Freien Republik Wien). Der Name Freie Republik Wien nimmt Bezug auf historische Versuche, die „Republik“ (Res publica: die Dinge von öffentlichem Interesse, also alle Belange der Gemeinschaft) von den gängigen Denkweisen, institutionellen Abläufen und eingeschliffenen Normen zu befreien. Also neu, befreit, gemeinsam, mit Humor und Ernsthaftigkeit auf die Welt und Wien zu blicken.

Die Freie Republik Wien ist Ort der Produktion und Präsentation von renommierten genauso wie aufstrebenden Künstler:innen aller Sparten, von experimentellen, radikalen und etablierten künstlerischen Visionen aus der ganzen Welt.

www.festwochen.at

Takeover Festival © Manolo Press/Michael Bode

Baden-Baden

Takeover Festival
Das junge Festival Baden-Baden
30.1. – 8.2.2026

Das Festivaljahr im Festspielhaus Baden-Baden beginnt jedes Jahr mit dem Takeover Festival. Vom 30. Januar bis 8. Februar 2026 feiern Fans der elektronischen Musik, des Indie-Rocks und des Jazz, wo sonst die Stars aus Oper und der Klassik-Welt zu Hause sind, gemeinsam mit dem neugierigen Klassik-Publikum. Das fünfte Takeover Festival möchte die Musik nahbar und die Zukunft greifbar werden lassen. Neben Konzerten und Tanztheater bieten die Künstlerinnen und Künstler des Wochenendes Workshops und Mitmachmöglichkeiten – auch für ein vorkenntnisfreies Publikum. „Es geht um die gute alte ‚vierte Wand‘, diese oft erforschte, unsichtbare Barriere zwischen Bühne und Publikum soll durchlässiger werden“, sagt Festspielhaus-Intendant Benedikt Stampa. Das Publikum ist eingeladen, mit den Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch zu kommen, um mehr über deren Inspiration und Motivation zu erfahren. „Baden-Baden ist seit jeher ein Ort der Begegnung und der Behandlung von Zukunftsfragen. Da möchten wir uns anschließen und fragen, wie sich das Publikum ein Festival der Zukunft vorstellt“, so Benedikt Stampa. Nirgends kann man seine guten Vorsätze besser ausleben: Treffen Sie Künstlerinnen und Künstler und finden Sie heraus, wie sie ticken, oder sind Sie bei einem Workshop dabei und erfahren Sie, wie viel Kunst in Ihnen steckt. Nehmen Sie die Sache selbst in die Hand – und feiern Sie mit Leuten, die genauso für Kunst und Musik brennen wie Sie.

www.festspielhaus.de