
Berlin
Zig Zag
Ein Jazzclub im Südwesten Berlins, in einer ganz besonderen , gemüt- lichen Atmosphäre. Lehnen Sie sich in diesem stilvollen Ambiente im Sessel zurück und hören Sie die besten nationalen und internatio- nalen Künstler aus den Bereichen Jazz, Funk, Soul, Blues und vieles mehr! The Zig Zag Jazz Club is sou- th west Berlin’s hidden gem. Away from the busy tourist high streets, the Club is a popular destination for Berliners and offers live world class music in a modern vintage ambience. Come by, sit back and relax in one of our comfortable so- fas, and enjoy your evening with some of the greatest names in Jazz, Funk, Soul, Blues and more!
www.zigzag-jazzclub.berlin

Hamburg
Halle 424
Die Halle 424 wurde in den 1950er- Jahren als Teil von Deutschlands größter Stückgut-Umschlaganlage gebaut und trotzt seitdem allen Sturmfluten. Seit 2014 bietet das Industriedenkmal künstlerischen Projekten Zuflucht. Als Veran- staltungsort für Klassik- und Jazz- konzerte wirkt die Halle 424 an der Transformation des Oberha- fens zum Kreativquartier mit. Das Oberhafen-Quartier liegt in der Hafencity Hamburg. Die kreativ- wirtschaftliche Nutzung des alten Güterbahnhofs sorgt für eine bunte Vielfalt. HALLE 424 gehört zu den Vorreitern und bietet seinen Gästen seit ca. zwei Jahren einen besonderen Ort der Entspannung und eines ausgesuchten Kunst- und Kulturprogramms. Klassik und Jazz sind bei uns fest verankert.
www.halle424.de

Hamburg
BIRDLAND
Große Namen haben in dem mit dunklem Holz getäfelten Club auf der Bühne gestan- den: Art Blakey, Brad Mehldau, Brian Blade, Chet Baker, Diana Krall, Eddie Harris, James Moody, Joe Henderson, Johnny Griffin, Monty Alexander, Ray Brown, Rebekka Bakken, Tommy Flanagan, Viktoria Tolstoy und unzählige andere Größen der Jazzszene. Viele dieser Aus- nahmekünstler haben Jazzgegechichte geschrieben – und sich auch im BIRDLAND auf ihrem Originalporträt von Heidi Rei- chert oder an den Wänden mit ihrem Autogramm verewigt. Hamburgs bekannter Jazzclub ist nach turbulenten Jahren des Übergangs nun wieder zur Crème de la Crème der Hamburger Jazzclubs zurückgekehrt. Nach über einem Jahr Pause übernahmen 2014 die Söhne des ehemaligen Betreiber-Ehepaars Reichert den Jazzclub Birdland.
www.birdlandhamburg.de

Köln
Köln Stadtgarten
Mit jährlich über 400 Veran- staltungen im Konzertsaal und STUDIO 672 versucht der Stadt- garten Köln, die aktuelle Ent- wicklung im Bereich des Jazz und der aktuellen Musik abzubilden. Das Interesse gilt dabei ausdrücklich auch der künstlerisch ambitionierten Popmusik, den Singer- Songwritern und der Neuen und Elektronischen Musik. Genau an der Schnittstelle all dieser Stile entstehen seit Beginn des 21. Jahrhunderts die interessantesten musikalischen Beiträge. Das Ziel ist es, diese Entwicklungen zeitnah zu begleiten und sich jeden Tag auf ein neues musikalisches Abenteuer zu freuen. Das Studio 672 des Stadtgartens zeichnet sich durch seine gro- ße musikalische Bandbreite aus: Von Jazz über Hip-Hop und Soul bis hin zu elektronischer Musik und Reggae ist hier alles vertreten. Mit „JazzTrane“ präsentiert sich das Studio 672 des Stadtgartens hingegen in alter Tradition. Der Stadtgarten ist aber nicht nur ein Konzerthaus. Direkt am gleichnamigen Park gelegen, bietet er mit seinem gemütlichen Restaurant-Café, seinem Biergarten und seinem mediterran anmutenden Gartenrestaurant für Jung und Alt einen Ort der Erholung inmitten des Kölner Großstadttreibens.
www.stadtgarten.de

London (GB)
RONNIE SCOTT’S JAZZ CLUB
This Soho institution has become one of the world’s most famous jazz clubs and the ultimate must-visit venue for jazz fans. Established in 1959 by saxophonists Ronnie Scott and Pete King, the club opened its doors in a small basement at 39 Gerrard Street in London’s West End. It was the place where local musicians could jam and showcased the best of British jazz talent as well as introducing many top American and international jazz artists to British jazz fans later on. In the summer of 1965, the club moved to its current
home at 47 Frith Street and there it remains to this day. Since the early days of Sarah Vaughan, Count Basie and Miles Davis, the club continues to present the biggest names in jazz as well as supporting and presenting hotly-tipped rising stars and visionary new taste-makers. Recent artists to play at the club have included Chick Corea, Marcus Miller, Dee Dee Bridgewater, Georgie Fame and Billy Cobham as well as up-and-coming musicians such as Nubya Garcia, Keyon Harrold and Moses Boyd. The club celebrates its 60th anniversary in 2019.
www.ronniescotts.co.uk

Stuttgart
BIX Jazzclub
Am 16. Dezember 2006 wurde der nach dem Jazz-Trompeter Bix Beiderbecke benannte BIX Jazzclub im Anbau des Gustav- Siegle-Hauses und im Herzen der Landeshauptstadt eröffnet. Jährlich nehmen weit über 20.000 Besucher das Angebot wahr, die 250 Konzerte von regionalen, nationalen und internationalen Jazzgrößen zu besuchen. Jazzlegenden wie Wynton Marsalis, Joshua Redman, Richard Galliano, Curtis Stigers, Billy Cobham oder Wolfgang Dauner haben sich seit 2006 ebenso die Ehre gegeben wie Helen Schneider, Till Brönner und Robben Ford. Das BIX bietet aber nicht nur internationalen Jazzgrö- ßen und funkig-poppigen Mainstream-Acts fünf Tage die Woche eine Bühne, sondern auch jungen Talenten und ist somit besonders aktiv, was die Nachwuchsförderung betrifft. Fast jeden Dienstag präsentieren Studenten der Musikhochschule Stuttgart aus den Studiengängen Jazz/Pop ihre eigenen Programme, und so bietet das BIX den jungen Musikern eine hervorragende Plattform, um Bühnenerfahrung zu sammeln und sich einen Namen zu machen. Um der Bedeutung der jungen Künstler Ausdruck zu verleihen, wird im BIX einmal im Jahr der vom Stutt- garter Lions Club Killesberg initiierte „Young Lions Jazz Award“ vergeben.
www.bix-stuttgart.de