Berlin DARK MATTER Ein neues Kapitel für die Berliner Kunstszene beginnt: Ab dem 28. März 2025 wird das Gelände des Museums für Licht- und Medienkunst DARK MATTER um die neue TRANSFORMATOR Halle er

Berlin
DARK MATTER
Ein neues Kapitel für die Berliner Kunstszene beginnt: Ab dem 28. März 2025 wird das Gelände des Museums für Licht- und Medienkunst DARK MATTER um die neue TRANSFORMATOR Halle erweitert. Für die erste Ausstellung in diesem spektakulären neuen Raum kehrt das international gefeierte Lichtkunstwerk SKALAR von Christopher Bauder und Kangding Ray nach sieben Jahren Welttournee nach Berlin zurück. DARK MATTER ist ein Parallelkosmos aus raumgreifenden Lichtinstallationen, in dem die Grenzen zwischen realer und digitaler Welt verschwimmen. Mit DARK MATTER begibt sich der Besucher auf eine Reise durch sieben teilweise interaktive Werke. Licht, Bewegung und Klang verschmelzen zu emotionalen Choreografien aus leuchtenden Formen und Farben.
Auf 1000 qm Ausstellungsfläche präsentiert DARK MATTER multimediale Installationen – von intimen kleinen Lichtkompositionen über begehbare interaktive Objekte bis hin zu raumfüllenden audiovisuellen Lichtshows mit weltweit einzigartigem 3D Soundsystem. Jeder Raum entfaltet dabei eine ganz eigene individuelle Atmosphäre und ist doch Teil eines ganzheitlichen Erlebnisses für Besucher jeden Alters.

Berlin
Sonic Pluriverse Festival
Bass Cultures
Konzerte, DJs, Listening Sessions, Workshops, Vorträge
27.6. – 2.8.2025
Sonic Pluriverse Festival: Bass Cultures erkundet die Kultur der Soundsystems als globales Phänomen. Von satten Reggae-Beats bis zu wuchtigen Dubstep-Drops verknüpft das Programm Erfahrungen, Dialoge und Soundpraktiken im internationalen Austausch. Während des Sommers 2025 mixen tief in Bass-Kulturen verankerte Musiker:innen in Live-Auftritten Rhythmen und Melodien zu Geschichten von Widerstand und Solidarität. Über den gesamten Sommer 2025 präsentiert Sonic Pluriverse Festival: Bass Cultures diverse Programmangebote für den Tag sowie Konzerte und DJ-Sets am Abend. Das Festival versteht sich als Raum für Kulturaustausch und Community-Dialog, als Begegnungsort von Stimmen, Rhythmen und Storys.
Termine:
27. und 28. Juni, 4. und 5. Juli, 11. und 12. Juli, 18. und 19. Juli, 2. August
www.hkw.de/programme/sonic-pluriverse-festival-bass-cultures

Graz (A)
musikprotokoll 2025
2. – 5.10.2025
ORF musikprotokoll im steirischen herbst
Österreichs Festivalplattform für zeitgenössische und experimentelle Musik
Das musikprotokoll fungiert als eine Art Labor, in dem – mit allem künstlerischen Risiko – das kundschafterhafte Aufsuchen der neuen Entwicklungen und Trends gemeinsam mit dem Publikum betrieben wird. Von Orchestermusik – mit dem ORF Radio Symphonieorchester Wien –, Musik für Ensembles und Kammermusik bis hin zu Performance und Klanginstallation reicht wie selbstverständlich das herausfordernd heterogene Feld der in ihren Nuancen vorgestellten Genres, in vielen Fällen mit eigens für das Festival entwickelten und produzierten Arbeiten.
Inhaltlich ist das Festival der zeitgenössischen und experimentellen Musik und intermedialen Spielformen gewidmet, deren aktuelle künstlerische Tendenzen und ihre herausragenden Vertreter:innen vorgestellt werden, wobei sich die Einbindung österreichischer Positionen in internationale Zusammenhänge als ein roter Faden durch die Festivalgeschichte zieht.
Das musikprotokoll wurde 1968 von Emil Breisach gegründet und wird jährlich vom Österreichischen Rundfunk (Radio Österreich 1 und Radio Steiermark) veranstaltet. In Koproduktion mit dem steirischen herbst.
Entdecken Sie unsere Festival-Präsentation, falls Sie mehr über die Geschichte, Strukturen und Hintergründe erfahren wollen:
Frankreich (F)
Monumental Tour
When Electronic Music meets Heritage
Placed under the patronage of the French National Commission for UNESCO, the Monumental Tour is a concept combining Electronic Music, Heritage and Digital Art created by the French DJ and producer Michael Canitrot.
The opportunity to make our heritage interact with the new technologies, to rediscover our monuments from a new angle with the sound of electronic music artists and huge scenographies mixing light-shows and video-mapping.An experience that also intends to give meaning to the celebration by attracting new audiences to these places of history and raising their awareness of the importance of preserving our heritage for future generations through calls for donations, in collaboration with local institutions or associations. In 2022 the Monumental Tour and Michael Canitrot were rewarded by the Institut de France by receiving the Coup de Coeur 2021 prize from the Stéphane Bern Foundation for History & Heritage.
Passionate about history, heritage and ambassador of the French electronic scene, the DJ-producer Michael Canitrot has imagined the Monumental Tour as a place of meeting and exchange, a field of experimentation between different artistic disciplines: music, singing, dance, digital art...
https://monumental-tour.com/en/a-propos/
http://www.michaelcanitrot.com

SHAPE+
SHAPE+ is a European platform for innovative music and art. It is artist-oriented, and, every year, it creates a selection of exceptional emerging talent via open call and curatorial voting, to then foster their careers with performance invitations, collaborative residencies, commissions, seminars and networking events. SHAPE+ consists of non-profit venues and festivals, and is co-funded by the European Union and, as of July 2024, Pro Helvetia.
Note: SHAPE+ is not a funding body, and cannot provide support to artists not in the roster, nor organizations outside the current list of partners. You may reach out to one of the Creative Europe Desks or visit the central Creative Europe page to find out more about European funding opportunities.
SHAPE+ currently consists of 18 partners in 18 countries with plans for further expansion, while adopting an interdisciplinary approach and committing to social and environmental awareness.
SHAPE+ is a three-year initiative co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither the European Union nor EACEA can be held responsible for them.
The project is open to artists, based in the EU, as well as the countries that are listed in this document.

Thomas-Seelig-Fixed-Media-Preis
Seit 2018 vergibt die DEGEM Deutsche Gesellschaft für Elektroakustische Musik e.V. den von Folkmar Hein gestifteten Thomas-Seelig-Fixed-Media-Preis in Höhe von 2000 Euro, verbunden mit einem Kompositionsauftrag für „fixed media“. Mit dem Preis sollen herausragende Leistungen im Bereich der akusmatischen Musik gewürdigt und gefördert werden. Eine dreiköpfige, alle 2-3 Jahre wechselnde Jury wählt jährlich eine Person für den Preis aus. Bewerbungen sind nicht möglich.
Den Thomas-Seelig-Fixed-Media-Preis 2025 erhält die britische Komponistin Manuella Blackburn, die sich in ihren Werken, ihrer Forschung und ihrer pädagogischen Tätigkeit besonders auf die akusmatische Musik konzentriert. Konzepte der Spektromorphologie und des Microsounds adaptiert und kombiniert sie auf überzeugende Weise und schafft so eine funkelnde und mitreißende Musik. Oft ist die Inspiration durch visuelle Erlebnisse im Alltag wichtig. Außerdem lotet sie inter- und transkulturelle Fragen des Sampling in ihrer Musik und ihren Schriften intensiv aus.
Jury: Hanna Hartman, Folkmar Hein und Kilian Schwoon
Manuella Blackburn schloss 2010 ihre Promotion in elektroakustischer Komposition an der University of Manchester bei Professor Ricardo Climent ab. Anschließend unterrichtete sie als Dozentin an der Liverpool Hope University, bevor sie 2019 eine Stelle an der Keele University antrat. Ihr Schaffen umfasst elektroakustische Werke für Instrumente und Elektronik, Fixed Media, Klanginstallationen, Tanz und Film. Das Label empreintes DIGITALes (Montréal) veröffentlicht ihre Musik. Ihre Werke werden weltweit aufgeführt und erhielten bei einer Reihe von Wettbewerben und Festivals Auszeichnungen. Sie hat außerdem zahlreiche Zeitschriftenartikel, Konferenzbeiträge und Buchkapitel veröffentlicht und Keynote-Vorträge gehalten.
www.degem.de/thomas-seelig-fixed-media-preis/
www.manuellablackburn.com