Andres Bossard © Kai Geiger
Interview mit Andres Bosshard – Ein Leben für den Klang
weiterlesen
Prof. Peter Kiefer
mit Prof. Peter Kiefer, Professor für Klangkunst-Komposition an der Johannes Gutenberg Universität Mainz, mit dem Kom- ponisten, Klangkünstler und Kurator Thomas Gerwin und mit dem Luxemburger Künstler und Filmer Émile Schlesser, der anlässlich der Kulturhauptstadt Esch2022 mit dem Jazz-Trio Reis-Demuth-Wiltgen eine Immersive-Jazz-Aufführung realisiert, klären wir Begrifflichkeiten und zeigen erste Aspekte der künstlerischen Arbeiten im Zeitalter der Digitalisierung und der Auseinandersetzung mit Musik, Raum, Zeit und Klang.

Peter Kiefer © Pipprich
>>> Interview Peter Kiefer

Thomas Gerwin Intersonanzen – Fest der neuen Musik Potsdam, 2018 Fotografie © Mariya Boyanova
>>> Interview Thomas Gerwin

Émile Schlesser © Patric Colling
>>> Interview Émile Schlesser
Joan La Barbara: Tapesongs, LP, 1977 Sound Collection Guy Schraenen/Zentrum für Künstlerpublikationen, Bremen
Bremen
Sound Collection Guy Schraenen
in der Weserburg Museum für moderne Kunst Bremen
Neue Musik und Sound-Art-Performances, Radiokunst und Klanginstallationen – die akustische Kunst steht in Bremen seit den 1960er-Jahren hoch im Kurs: Die Stadt entwickelte sich zu einem Zentrum der Klangkunst-Avantgarde. Besonders in den 1970er- und 80er- Jahren erlangten die künstlerischen und medialen Aktionen internationale Bedeutung: Klangexperimente in der Weserburg, literarische Performances von Ernst Jandl und Gerhard Rühm oder europaweit ausstrahlende Festivals wie „pro musicanova“ prägten sich ein in das kulturelle Erbe einer ganzen Region. Vielfältig sind die Bezüge der Bremer Sound Art zu den nationalen und internationalen künstlerischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts. Die Sound Collection aus Klangkunstwerken, Radiokunst und Avantgardemusik zeugt vom starken Einfluss des Pop, der Neuen Musik, der experimentellen Literatur und der Medien auf die akustische Kunst. Die Sammlung, seit 2003 als Leihgabe in Bremen und jetzt dauerhaft mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder gesichert, war international unterwegs, insgesamt sind über 30 Ausstellungen mit Beteiligung der Sound Collection entstanden.
www.weserburg.de
© Douglas Henderson, © ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
Sound Art
Sound as a Medium of Art
Dieser Band bietet einen Überblick über fünfzig Jahre künstlerische Auseinandersetzung mit Klang. Seit Beginn des neuen Jahrtausends haben unzählige Werke die Sound Art als eigenständiges künstlerisches Genre etabliert, dessen Anfänge in Futurismus, Dada und Fluxus zu finden sind – gleichzeitig schärfte sich das Profil dieser Disziplin, wodurch die künstlerische Praxis auf spezifische Werkzeuge und Schauplätze beschränkt wird. Dieses Buch, das im Nachgang zur gleichnamigen Ausstellung am ZKM | Karlsruhe (2012–2013) erscheint, unternimmt den Versuch, den disziplinären Horizont zu erweitern und das volle Potenzial von Klang als künstlerisches Medium auszuschöpfen. Am Anfang des Buchs steht ein umfangreicher Überblick über die Geschichte des Klangs im Kontext der Medienkunst, in dem Peter Weibel Werke von Bildenden Künstler:innen, Komponist:innen, Musiker:innen und Architekt:innen zusammenstellt und untersucht. Experten informieren über das globale Forschungsfeld Sound Art und dessen Geschichte in Wissenschaft und Kunstpraxis und wagen einen Ausblick in die Zukunft der Sound Art. Begleitet werden die Texte von einer umfangreichen fotografischen Dokumentation der Ausstellung im ZKM.
Ausstellungskatalog ZKM, Peter Weibel (Hrsg.), 2019
EUR 49,90 inkl. MwSt. /Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Berlin
singuhr – projekte
„singuhr – projekte“ versteht sich als eine dezentrale, sowohl national wie auch international vernetzte Plattform, die die Entwicklung von Klangkunst auf unterschiedlichen Ebenen aktiv vorantreibt und gemeinsam mit Künstlern, Wissenschaftlern und Vermittlern gestaltet. „singuhr – projekte“ ist eine konsequente Weiterentwicklung der künstlerischen Arbeit der „singuhr – hoergalerie“, die seit 1996 nicht nur junge und bekannte, nationale und internationale Klangkünstler:innen in Berlin präsentierte, sondern mit performativen Projekten sowie eigenen Diskurs- und Vermittlungsangeboten die künstlerischen Übergangsfelder audiovisueller Kunst- und Medienproduktionen thematisiert hat.
www.singuhr.de
© Our House – Museum für elektronische Musik
Amsterdam (NL)
Our House – Museum für elektronische Musik
Am 29. Oktober 2021 eröffnete das Our House – Museum für elektronische Musik in Amsterdam. Es ist das weltweit erste moderne Museum, das sich den Ursprüngen, der Kultur und den Subkulturen der elektronischen Musik widmet.
Das Our House ist keineswegs ein „normales“ Museum. Es ist ein innovatives Erlebnis auf dem neuesten Stand der Unterhaltung, Technologie und des Geschichtenerzählens. Im Zentrum steht die beeindruckende Historie von über vier Jahrzehnten Tanzkultur. Sechs Ausstellungen und 15 Installationen erwecken Geschichte, Grundwerte, Musik, Kultur, Gemeinschaft und Zukunft der elektronischen Musik zum Leben.
www.our-house.com
im Internet
Oto Sound Museum
Das OTO SOUND MUSEUM ist ein neues Museum, das unsichtbare Werke beherbergt. Die Werke bilden eine Sammlung unveröffentlichter oder neuerer Klanglandschaften von Schweizer und internationalen Künstlern unterschiedlicher Generationen und Praktiken. Das Projekt wurde 2021 in einer digitalen Ausstellung mit einer ersten Auswahl von zehn Klangwerken der Öffentlichkeit präsentiert und bietet auch Live-Performances und Installationen an vier Partnerstandorten in der Schweiz.
www.oto.museum
Halberstadt
Ein „ver-rücktes“ Projekt
Das John-Cage-Orgel-Kunst-Projekt Halberstadt
Zur Musikgeschichte Halberstadts gehört auch ein ganz „ver-rücktes“ Projekt, nämlich eine auf 639 Jahre angelegte Realisierung des Orgelstückes ORGAN²/ASLSP des amerikanischen Komponisten und Avantgardekünstlers John Cage (1912-1992). „Ver-rückt“ – in der Bedeutung „nicht am üblichen Platz befindlich“ – ist dieses Projekt, weil es die herkömmlichen Erwartungen der Musikfreunde an ein Konzert, etwa an Melodie und Rhythmus oder auch, es im Ganzen zu Ende hören zu können, nicht erfüllt.
Aber man kann mit offenen Ohren und mit offenem Geist in der fast tausend Jahre alten Burchardi-Kirche seit Beginn des 3. Jahrtausends eine Zeit- und Klangerfahrung ganz eigensinniger Art erleben. Ein wahrhaft transepochales Zeit-Stück, einen Klang-Raum mit erlebter Gegenwart zwischen Vergangenheit und Zukunft, ein weltweit anerkanntes Referenzprojekt moderner Musik und Kunst: das John-Cage-Orgel-Kunst-Projekt.
www.aslsp.org