Seebühne, Theaterspektakel Zürich © Kira Kynd

Zürich (CH)

Zürcher Theater Spektakel 2025
14. – 31.8.2025

Vom 14. bis 31. August finden im Rahmen des Zürcher Theater Spektakels rund 250 Veranstaltungen statt. Vom Tanzsolo bis zum Sinfonieorchester, von großen internationalen Namen bis zu lokalen Newcomern ist auf der Landiwiese die ganze Bandbreite von Theater, Tanz, Konzerten, zeitgenössischem Zirkus und Kunstinstallationen zu erleben sowie diverse Gesprächsformate zur Vertiefung: vom Stammtisch bis zu «Talking on Water» auf der Seebühne.

Das Zürcher Theater Spektakel wurde 1980 als internationales Treffen freier Theater gegründet. Rasch hat es sich zu einem kulturellen Anlass mit internationaler Anziehungskraft entwickelt. Heute ist es eines der wichtigsten europäischen Festivals für zeitgenössische Formen der darstellenden Künste. Eine konsequente, künstlerisch hoch stehende Programmation, die einzigartige Atmosphäre und ein aufgeschlossenes, interessiertes Publikum in großer Zahl sind die Basis der Erfolgsgeschich­te und machen das Theater Spektakel zu einem gefragten Auftrittsort von Künstlerinnen und Künstlern aus der ganzen Welt.

www.theaterspektakel.ch

Ausstellungsimpression_Faust

Weimar

Faust
Eine Ausstellung
1.5.2025 – 1.11.2027

Weimar befreit Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken.

Das Streben nach ewiger Jugend und Allwissenheit, die Ausbeutung der Natur und die verhängnisvolle Sehnsucht nach Macht in einer kapitalistischen Welt – alles, was uns beschäftigt, ist in Goethes Werk bereits Thema. Die Literaturausstellung Faustinszeniert erstmals eine aktuelle Lesart und fragt danach, was uns die Geschichte des strebsamen, krisengeschüttelten Wissenschaftlers Heinrich Faust und seines teuflischen Begleiters heute noch zu sagen haben.

Die Ausstellung entwickelt dafür eigene Darstellungsformen und Medien, unter anderem in Zusammenarbeit mit dem renommierten Comic-Künstler Simon Schwartz, der Grafikerin Ariane Spanier und Film-Expert*innen der Deutschen Kinemathek. Tauchen Sie mittels ausdrucksstarker Typographien und einer Collage aus Faust-Filmen ein in die Tragödie über Menschlichkeit, Erkenntnis und Verführung.

Themeninseln zur Natur, den Geschlechterverhältnissen oder dem Kapitalozän beleuchten die erstaunliche Gegenwärtigkeit des Goethe‘schen Sprachkunstwerks. Den Schwerpunkt der Schau bilden die Objekte aus Goethes großen Sammlungen der Natur und Kunst – hier wird gezeigt, was der berühmte Autor gesehen, womit er sich auseinandergesetzt hat, als er den Faust verfasste.

Faust. Eine Ausstellung ist eine Einladung, sich diesem einzigartig vieldeutigen Werk anzunähern, die sich an alle richtet: an Menschen, die den Faust gelesen haben, an Menschen, die das noch vorhaben und an Menschen, die sich noch nicht sicher sind, ob das etwas für sie ist.

Faust Jahr 2025
250 Jahre nachdem Johann Wolfgang von Goethe mit Teilen seines Hauptwerks Faust im Gepäck nach Weimar kam, widmet die Klassik Stiftung Weimar dem Lebenswerk des Dichters ein ganzes Themenjahr. Mit knallbunten Farben, originellen Darstellungsformen und einzigartigen Schätzen der Weimarer Goethe-Sammlungen und Manuskripte machen die Ausstellungen und Angebote die Begegnung mit dem Weimarer Literaturerbe 2025 zu einem besonderen Erlebnis und wollen insbesondere junge Menschen dafür begeistern, sich mit dem Stoff auseinanderzusetzen.

Schillermuseum | www.klassik-stiftung.de/schiller-museum/

Graz (A)

steirischerherbst‘25
18.9. – 12.10.2025

Der steirische herbst ist ein jährlich stattfindendes interdisziplinäres Festival für zeitgenössische Kunst, das seit seiner Gründung 1968 ein kritisches Anliegen verfolgt und die begrifflichen Grundlagen dessen, was Kultur für das Zeitgenössische bedeuten könnte, immer wieder neu definiert. Als produzierendes Festival mit internationaler Strahlkraft ist der steirische herbst fest in Graz und der Steiermark verwurzelt und rückt künstlerisches Schaffen in den Fokus, das gesellschaftspolitische Fragen kommentiert und öffentliche Debatten auf unterschiedliche Art, quer durch alle Disziplinen und Medien provoziert und konturiert. steirischen herbst beschäftigt sich vom 30. September bis 3. Oktober unter dem Titel ich krieg die krise mit den vielen Krisen unserer Zeit.

Der steirische herbst ’25 wird kuratiert von Ekaterina Degot, David Riff, Gábor Thury und Pieternel Vermoortel, unterstützt von Beatrice Forchini, Tobias Ihl und Lukas Michelitsch, und geschaffen von allen teilnehmenden Künstler:innen, Sprecher:innen und Partnerinstitutionen sowie dem gesamten Festivalteam.

Auch heuer richten verschiedene Kulturinstitutionen und Künstler:innen aus Graz und der Steiermark im Rahmen des steirischen herbst eigene Projekte aus. Zu den Partner:innen 2025 zählen u. a. APORON 21, Camera Austria, esc medien kunst labor, Forum Stadtpark, Grazer Kunstverein, Graz Museum, Haus Lebt 2025, HDA – Haus der Architektur, KRA, KULTUMUSEUM, Kunsthaus Graz, manuskripte, OMAS gegen RECHTS & Friends, Oper Graz, Pavelhaus, Rhizom, < rotor > Zentrum für zeitgenössische Kunst, QL-Galerie, Schaumbad – Freies Atelierhaus Graz, Schauspielhaus Graz.

www.steirischerherbst.at

Kosmopolitin in Hagenow: die Sängerin und Pianistin Afra Kane | © Afra Kane

Mecklenburg-Vorpommern (D)

Aus der Top-Liga des jungen Jazz
Die >>Grenzgänge>> der Festspiele Mecklenburg-Vopommern.


Am 15. Juli 2022 war es soweit! Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern präsentierten eine neue Reihe. Für die Ausgabe 1 fusionierten Marie Spaemann und Christian Bakanic Gesang, Cellospiel und Akkordeontöne. Das Jazzformat »Grenzgänge« war geboren. Jetzt startet es in eine neue Runde.

weiterlesen
alle Bilder © Marian Lenhard


Bamberg

Crossoverformate der
Bamberger Symphoniker Eine Reise zwischen den Welten der Musik


Die Bamberger Symphoniker sind bekannt für ihre außergewöhnlichen Konzertformate, die scheinbar gegensätzliche musikalische Welten miteinander verbinden. Mit ihren innovativen Crossover-Projekten schlagen sie Brücken zwischen Klassik, elektronischer Musik, Videospiel-Soundtracks und Poetry Slam. Drei herausragende Formate zeigen eindrucksvoll, wie das wandelbare Orchester ungewohnte Klangräume erschließt.

weiterlesen
Soulfood Delivery 2021 | © Jakob Blumer

Zürich (CH)

guerillaclassics


guerillaclassics möchte eine breitere Sichtweise dessen fördern, was, wo und wie klassische Musiken sind und sein können. Indem wir mit Gewohnheiten und Normen brechen, schaffen wir Umgebungen und Räume, in denen unterschiedliche Perspektiven auf klassische Musiken zusammenkommen, aufeinandertreffen und sich vermischen können. Wir wollen, dass klassische Musik ein offenes Forum für inspirierende Ideen und herausfordernde Hybride aus Alt und Neu, Vertrautem und Fremdem, Trost und Turbulenzen wird.

weiterlesen

Berlin

Jazzik#3
Mehldau meets Bach- Rundfunk-Sinfonierochester Berlin

Am 14. Juni 2025 verwandelt sich das Haus des Rundfunks in Berlin in einen musikalischen Schmelztiegel. Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der Leitung von Clark Rundell trifft auf den Jazzmagier Brad Mehldau. Die dritte Ausgabe der Jazzik-Reihe beim RSB verspricht eine wilde Reise durch Barock, Klassik, Jazz und Moderne.

Das Programm beginnt mit Bachs strenger Fuge, gefolgt von Beethovens monumentalem "Sanctus Preludio". Strawinskys "Präludium und Fuge Nr. 10" ist ein Hauch von Moderne, während Rundells "Contrapunctus" eine Neuinterpretation traditioneller Techniken präsentiert. Im Zentrum des Abends steht Mehldaus Klavierkonzert - ein Werk, das die DNA verschiedener Musikepochen in sich trägt und zu etwas völlig Neuem mutiert. Seine Improvisationen sind wie Quanten der Musik – unberechenbar und faszinierend. Von der New York Times als "einflussreichster Jazzpianist der letzten 20 Jahre" gefeiert, ist Mehldau bekannt für seine Fähigkeit, musikalische Grenzen zu verwischen und gilt als eine der lyrischsten und intimsten Stimmen des zeitgenössischen Jazzpianos.

Das Konzert dauert ca. eine Stunde (ohne Pause). Im Anschluss an das Konzert sorgt ein Jazz-Duo im Foyer für einen stimmungsvollen Ausklang des Abends.

Wo beginnt Jazz und wo endet Klassik? Mit der neuen Reihe Jazzik" lässt das RSB seit der Saison 2024/25 im Haus des Rundfunks Jazz, Klassik und Minimal Music miteinander verschmelzen. Auch in der kommenden Saison wird es drei Konzerte der Reihe geben.  

www.rsb-online.de

Jürgen Grözinger am DJ Pult | © PhareaNutello


Klassik meets DJ-Sound Philharmonie Berlin trifft Berghain


Als Multipercussionist, Komponist, DJ, Klangtherapeut und Gestalter von Festival- und Radioprogrammen ist er vom Erleben von Klang und Rhythmus, von Farbe und Struktur von Musik fasziniert und möchte diese Leidenschaft mit seinem Publikum teilen und ihm vermitteln. Seine DJ-Sets – wie auch seine Konzertprogramme im Allgemeinen – versteht Jürgen Grözinger als Reisen für Geist und Seele, als Anregungen für Intellekt und Gefühl. Er möchte Räume kreieren, in denen Klassik, Pop, Jazz, World und Electronica unabhängig von Schubladen und auch fern von Mainstream-Erwartungen wahrgenommen werden.

weiterlesen
WDR Funkhausorchester, 2023 © WDR, Dominik Mentzos

Köln

WDR Funkhausorchester

Mit einzigartiger Spielfreude und auf höchstem Niveau bietet das WDR Funkhausorchester unter Leitung von David Brophy (Chefdirigent) und Enrico Delamboye (Erster Gastdirigent) unterhaltende Musik in allen Facetten. Seine Vielseitigkeit ist Programm – ob Filmmusik, Musical, Gaming Sounds oder Kinderkonzerte, ob Sinfonischer Jazz, Comedy, Chanson oder Electro, ob Tango, Operette, Oper oder klassische Lieblingsstücke: Das WDR Funkhausorchester schafft inspirierende Musik-Momente. Dabei eröffnet das Ensemble ständig neue Perspektiven auf die Welt der Orchestermusik. Seine Konzerte erzählen Geschichten und überzeugen mit kreativen wie lebendigen Konzepten – kein Abend gleicht dem anderen. Mit Leidenschaftlichkeit und Herzblut erreicht das WDR Funkhausorchester alle Altersgruppen und sorgt für Begeisterung in den Konzertsälen und bei seiner digitalen Fangemeinde. Das WDR Funkhausorchester arbeitet regelmäßig mit internationalen Künstlerinnen und Künstlern zusammen: Till Brönner, Jonas Kaufmann, Max Mutzke, Ute Lemper, Bastian Pastewka, Eckart von Hirschhausen, Carolin Kebekus oder Bodo Wartke. Damit schafft das Ensemble Verbindungen zu ganz unterschiedlichen Genres wie Film, Literatur, bildende Kunst, Kabarett oder die Welt der Computerspiele. Seit dieser Saison steht das Orchester unter der Leitung von David Brophy, der als Chefdirigent das WDR Funkhausorchester in seiner Qualität und Vielseitigkeit weiterentwickeln wird.

Programm:

Rocking Classic | 29.8.2025, 27.6.2026
La vie en Piaf | 19., 20.9.2025
Swinging Christmas mit Tom Gaebel | 19.12.2025
Alsman und Hope – persönlich | 15., 16., 18.1.2026
Abenteuer Filmmusik | 1., 2.5.2026
Rise like a Phoenix: ESC-Hits in concert | 1., 2., 6., 8., 9.5.2026'
Danzón Cubano mit Marialy Pancheco, Klavier | 15., 17.5.2026

https://www1.wdr.de/orchester-und-chor/funkhausorchester/

Ascension 28.09.24 © Nick Mangafas NIC

Wien

Musiktheatertage Wien
17. – 27.9.2025

Vom 17. bis 27. September 2025 präsentieren die MUSIKTHEATERTAGE WIEN an verschiedenen Spielorten in Wien aktuelle Werke des zeitgenössischen Musiktheaters aus Österreich, Europa und weiteren Ländern. Insgesamt werden neun Produktionen gezeigt, die ein vielfältiges und facettenreiches Programm bieten: Von einer Musikperformance, die auf Zeichensprache basiert, über Operettenradau bis hin zu einem VR-Escape-the-Room Musiktheater-Spiel.

Die Festivaledition 2025 setzt durch spielerische Weisen auf eine Ergänzung von klassischen Musiktheaterformaten mit unkonventionellen Formaten an ungewöhnlichen Orten sowie durch technische Innovationen: Bei THE RISE wird kulturelle Teilhabe über das Finden von einer neuen gemeinsamen Sprache erfahren, wobei die Künstler:innen in THE RESILIENCE OF SISYPHOS das Publikum durch ein gamifiziertes Musiktheaterspiel führen. PULVER sowie LET ME PLAY THE LION TOO nehmen sich das altbewährte Klavier zu einem Hauptmerkmal des Stückes und testen die Grenzen des Instrumentes und dessen technische Ergänzungen.

www.mttw.at

Birth Factory © Milena Schönfeldt

Berlin

Schall & Rausch – Festival für brandneues Musiktheater
12. – 15.2.2026
Unter neuer Leitung von Benedikt Simonischek

Für vier pulsierende Nächte zieht Schall & Rausch wieder in Berlin-Neukölln ein und verwandelt das Areal der ehemaligen Kindl-Brauerei in einen Pleasureground für alle, deren Herz für brandneues Musiktheater und schillernde Kontraste schlägt. Wir machen uns auf die Suche nach aufregenden Symbiosen aus Pop und Hochkultur, Spiritualität und Künstlichkeit, Berliner Clubszene und afrikanischen Übergangsriten. Gemeinsam mit der Neuköllner Oper feiern wir den hereinbrechenden Frühling als berauschende Fantasie von Opulenz und den Triumph des Neuen über das Alte! #KOBFestival

www.komische-oper-berlin.de