London

The World of Tim Burton
25.10.2024 – 21.4.2025

Tauchen Sie ein in die phantastische Welt von Tim Burton in dieser großen Ausstellung, die seine bemerkenswerten Kreationen und die wichtigsten Kooperationen mit Designern zeigt. Tim Burton ist die kreative Kraft hinter einigen der berühmtesten Filme der letzten vier Jahrzehnte und international anerkannt als Meister der komischen Groteske und des liebenswerten Außenseiters.

Diese Ausstellung lädt die Besucher in die Welt Tim Burtons ein, indem sie das Design seiner einzigartigen Ästhetik erkundet. Obwohl er vor allem für sein filmisches Werk bekannt ist, wird die Ausstellung das gesamte Spektrum seines Schaffens als Illustrator, Maler, Fotograf und Autor zeigen und auch die Zusammenarbeit mit Designern beleuchten. Als multidisziplinärer Künstler gehen seine Kreationen über die Grenzen von Medien und Formaten hinaus.

Diese Sammlung von Zeichnungen, Gemälden, Fotografien, Skizzenbüchern, bewegten Bildern, skulpturalen Installationen, Bühnen- und Kostümbildentwürfen stammt aus Tim Burtons persönlichem Archiv und repräsentiert das kreative Schaffen des Künstlers von seiner Kindheit bis in die Gegenwart.

Design Museum | www.designmuseum.org

Textiles Objekt „Cellini No 4“, OODD Studios, Leipzig, 2022, Seidenorganza, Kunststoff. Erworben mit Unterstützung des Freundeskreises GRASSI Museum e. V., Grassimesse 2022, Foto: Esther Hoyer

Leipzig

DANKE. MERCI. GRAZIE. HARTELIJK DANK.
9.11.2024 – 5.10.2025

Im Jahr des 150. Jubiläums des GRASSI Museums für angewandte Kunst wird eine be- sondere Hommage an die großzügigen Schenkerinnen und Schenker präsentiert, die die Sammlungen des Museums mit ihren wertvollen Gaben bereichert haben. Die Sonderaus- stellung „DANKE. MERCI. GRAZIE. HARTELIJK DANK.“ eröffnet am 9. November 2024 in der Pfeilerhalle des Museums und bietet einen Einblick in die Vielfalt der Schenkungen, die in den letzten fünf Jahren zusammengekommen sind.

Insgesamt konnten in diesem Zeitraum knapp 6.000 Objekte im Bereich Kunsthandwerk und Design sowie etwa 10.000 Arbeiten im Bereich Grafik, Buchkunst und Fotografie inventarisiert wer- den. Die Ausstellung zeigt eine sorgfältige Auswahl dieser Schätze und spiegelt die Bandbreite zwischen historischer und zeitgenössischer Kunst wider. Besonders hervorzuheben ist der Schwerpunkt auf Neuzugängen aus der Zeit ab etwa 1950.

Die Präsentation wird durch zwei „Satelliten“ ergänzt: Im Studio-Foyer sind Schenkungen aus der Art-déco-Porzellansammlung von Prof. Dr. Peter W. Schatt zu sehen, während im Café-Foyer zwischen März und Oktober 2025 wechselnde Konstellationen von Arbeiten auf Papier, textilen Bildbehängen und Möbeln präsentiert werden - also Objekten, die aufgrund ihrer Lichtempfindlichkeit oder ihres Formats in der Pfeilerhalle nicht ausgestellt werden können.

GRASSI Museum für angewandte Kunst | www.grassi-leipzig.de

MYTHOS MURANO – Sunnei S.r.l., Sexspielzeug „Gurke, Sex toy “Cucumber”, Sunnei S.r.l., 2022, Farbglasstangen (weiß, gelb, schwarzviolett, grün, blau, rot), verschmolzen, fünfkantig geformt und verdreht, kleine Standfläche plangeschliffen, (H x B x T): 12

Düsseldorf

Glassammlung Kunstpalast
Neueröffnung im November mit Mythos Murano ab 19. November 2024

Nach einer umfassenden Modernisierung wird ab November 2024 eine der weltweit größten Glassammlungen wieder zu sehen sein: Über 1.000 Exponate aus der rund 13.000 Objekte umfassenden Kollektion geben Einblick in die Geschichte der Glaskunst – beginnend mit der Antike über das Mittelalter bis hin zu zeitgenössischen Glasobjekten. Die Sonderausstellung Mythos Murano geht den Geheimnissen rund um die von der venezianischen Laguneninsel stammenden Glasobjekte nach.

Schon bald ist der neue Kunstpalast komplett: Rund ein Jahr nach der Wiedereröffnung des Sammlungsrundgangs kann im November 2024 auch der letzte Bauabschnitt fertiggestellt und nach vierjähriger Schließzeit dem Publikum zugänglich gemacht werden. In den neu gestalteten Räumen der Glassammlung erwarten die Besucher*innen Objekte aus verschiedenen Epochen.

Kunstpalast | www.kunstpalast.de

© ARTIS – Uli Deck

Karlsruhe

UNESCO CREATIVE CITY
OF MEDIA ARTS
Stadt Karlsruhe hat Bewerbung eingereicht

Karlsruhe will erste deutsche UNESCO Creative City of Media Arts werden. Dazu hat sich die Stadt mit Empfehlung der Deutschen UNESCO- Kommission um Aufnahme in das weltweite UNESCO Creative Cities Network (UCCN) in der Kategorie Medienkunst beworben. Mit einer Entscheidung durch die UNESCO Generaldirektion in Paris wird bis November 2019 gerechnet. Das UNESCO Creative Cities Network dient der weltweiten Vernetzung von Städten, die ihr kreatives Potenzial als strategischen Faktor der Stadtentwicklung nutzen wollen. Es verbindet aktuell 180 Städte aus 72 Ländern in sieben verschiedenen Kreativfeldern, darunter 14 Medienkunst-Städte, die Erfahrungen, Ideen und Best Practices austauschen und Kooperationen eingehen wollen.