Wassily Kandinsky, Oben und links, 1925, Öl auf Karton, 70 × 50 cm, Privatsammlung

Potsdam

Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert
15.2. – 18.5.2025

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte die Malerei einen tiefgreifenden Wandel. Künstler wollten nicht mehr das Sichtbare wiedergeben. Sie strebten nach einer neuen Bildsprache, die den künstlerischen Ausdruck auf das Zusammenspiel von Farben, Linien und Flächen reduzierte. Die Geometrische Abstraktion sah diese Elemente als visuelle Sprache, die die moderne Welt widerspiegelt und nationale Grenzen überschreitet. Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert schlägt einen Bogen über sechs Jahrzehnte und zeigt, wie die Geometrische Abstraktion in all ihren Spielarten in Europa und den USA immer wieder einen neuen Ausdruck fand.

Angeregt von den fortschrittlichen Technologien und Theorien ihrer Zeit, darunter Konzepte der vierten Dimension und des Raum-Zeit-Kontinuums, erweiterten Künstler ihr Verständnis von Raum und Zeit. Mit Bildern von geometrischen Formen, die in einem unbestimmten Raum schweben, wollten sie kosmische Themen und höhere spirituelle Ebenen darstellen. Zentralfigur dieser Kunstrichtung war Wassily Kandinsky, der mit seiner Schrift Punkt und Linie zu Fläche die theoretischen Grundlagen dafür legte.

Die Ausstellung zeigt 125 Werke von über siebzig Künstlerinnen und Künstlern, darunter Josef Albers, Sonia Delaunay, Barbara Hepworth, Wassily Kandinsky, El Lissitzky, Agnes Martin, Piet Mondrian, Bridget Riley, Frank Stella und Victor Vasarely. Zu den über dreißig internationalen Leihgebern gehören die Courtauld Gallery in London, das Whitney Museum of American Art und das Solomon R. Guggenheim Museum in New York, die National Gallery of Art in Washington, die Fondation Beyeler bei Basel, die Fondation Gandur pour l‘Art in Genf, und die Peggy Guggenheim Collection in Venedig.

Museum Barberini | www.museum-barberini.de

German Market © M3B GmbH_Jan Rathke

Bremen

jazzahead! 2025
24. – 26.4.2025
23.4.2025 Grand Opening

Die jazzahead! 2025 der MESSE BREMEN startet fulminant: das Grand Opening am Mittwochabend bietet als große internationale Gala einen Vorgeschmack auf drei randvolle Messe- und Festivaltage (und Nächte!) vom 24. bis 26. April 2025. Obendrein gewährt der Konzertabend einen exklusiven Einblick in die musikalische Bandbreite der RECONNECT-Partnerländer Spanien, Frankreich und Schweiz.  Der Abend des 23. April in der 1200 Plätze fassenden Großen Konzerthalle des Congress Centrums Bremen beschert der jazzahead! endlich wieder einen glamourösen Auftakt. Das Grand Opening: eine gemeinsame Eröffnung von Festival und Messe, mit Vertreter:innen aus Politik, Kunst und Kultur, ein stilvoller Empfang mit Drinks und Fingerfood, und natürlich ein hochklassiger Konzertabend.

„Sketches of Spain, France and Switzerland“ ist das Motto der Eröffnungsfeier. Die drei RECONNECT-Partnerländer, die zwischen 2012 und 2016 jeweils alleine Partnerland waren, sind hier alle mit prominenten Künstler:innen vertreten

Nachhaltigkeit in der Live-Branche.
Die jazzahead! 2025 in Bremen geht mit einer Green Touring Initiative voran. Nachhaltigkeit in der Livemusik-Branche – nicht bloß durch die Tourneen von Stadion-Bands wie Coldplay ein viel diskutiertes Thema. Festivals und Clubs bemühen sich, Müll einzusparen und weniger Energie für Licht- und Soundanlagen zu verbrauchen. Was zuweilen übersehen wird: welche Strecken die Künstler:innen zwischen den Konzerten zurücklegen.

weiterlesen
Refik Anadol © Kai Geiger

Zürich (CH)

Refik Anadol „Glacier Dreams”
seit 18.1.20205

Mit seiner beeindruckenden Visualisierung der Schönheit und Zerbrechlichkeit von Gletschern der Welt, will Refik Anadol nicht nur auf den Klimawandel aufmerksam machen, sondern auch ein multisensorisches Betrachtungserlebnis schaffen. «Glacier Dreams» ist ein immersiver digitaler Raum, der Kunst, Technologie und Klimathematik auf spektakuläre Weise vereint. Dieses Werk, das erstmals in Zürich, im Kunsthaus Zürich, gezeigt wird, hat das Potenzial, zu einem weiteren Publikumsliebling im Kunsthaus zu werden. Es wurde dem Kunsthaus Zürich von der Bank Julius Bär geschenkt und ist seit dem 18. Januar zu sehen.

weiter lesen
Franz Gertsch, Irène, 1980, Acrylic on unprimed cotton, 257 x 391 cm , Olbricht Collection © Franz Gertsch AG

Hamburg

Franz Gertsch
Blow-up. Eine Retrospektive
13.12.2024 – 4.5.2025

Der Schweizer Künstler Franz Gertsch (1930-2022) gilt als Pionier des Fotorealismus und als Meister des modernen Holzschnitts. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts prägte er einen neuen Begriff des Realismus in der Malerei und erlangte mit seinen Gemälden und Holzschnitten weltweiten Ruhm. Die retrospektive Ausstellung in den Deichtorhallen Hamburg zeigt vom 13. Dezember 2024 bis 4. Mai 2025 eine Werkübersicht des Künstlers aus mehr als 60 Jahren künstlerischen Schaffens: überdimensionale, bis zu 6-Meter breite Gemälde der Jugend- und Musikszene aus den 1970er Jahren, ikonische Frauenporträts aus den 1980er Jahren, Familienbilder und Porträts seiner Künstlerfreunde, epische Landschaften und Naturaufnahmen aus den letzten beiden Jahrzehnten sowie monumentale Holzschnitte.

Halle für Aktuelle Kunst | Deichtorhallen Hamburg | www.deichtorhallen.de

5. COLOURS International Dance Festival
Der Tanzsommer 2025 in Stuttgart
26. Juni bis 13. Juli 2025

Freude vorab: einen Hauch von Sommer und viel positive Vibes spüren Sie hoffentlich schon jetzt, wenn Sie diese Pressemeldung lesen. Denn nach ausnahmsweise drei Jahren kehrt das biennale, vom Theaterhaus Stuttgart produzierte COLOURS International Dance Festival zurück, ab jetzt auch wieder im gewohnten Rhythmus der ungeraden Jahre. Eine schöne Perspektive, die wir in diesen Tagen sicher alle brauchen können. Schließlich sind diese 18 tanzerfüllten Tage ein einziges künstlerisches Glücksversprechen. Dafür stehen die 15 Bühnenprogramme, davon zwei Uraufführungen, vier europäische und drei Deutschland-Premieren.

Arno Henschel: Dame mit Maske, 1928, Kulturhistorische Museen Görlitz, Foto: Görlitzer Sammlungen

Mannheim

Die Neue Sachlichkeit – Ein Jahrhundertjubiläum
22.11.2024 – 9.3.2025

Mit „Die Neue Sachlichkeit – Ein Jahrhundertjubiläum“ blickt die Kunsthalle Mannheim auf die unzweifelhaft bekannteste wie auch bedeutendste Ausstellung in ihrer über 100-jährigen Geschichte zurück.  Eine ganze Epoche mit einem einzelnen Begriff zu prägen, gelingt nur äußerst selten. Gustav F. Hartlaub (1864 –1963), der zweite Direktor der Kunsthalle Mannheim, gab mit der von ihm 1925 kuratierten Schau „Die Neue Sachlichkeit. Deutsche Malerei seit dem Expressionismus“ einer ganzen Strömung innerhalb der Malerei des 20. Jahrhunderts einen prägnanten, bis heute weltweit verwendeten Namen. Weit über diese kunsthistorische Bedeutung hinaus ist der Begriff zum Synonym für den kulturellen Aufbruch der 1920er-Jahre und die in Malerei und Grafik, aber auch in Architektur, Design, Fotografie oder Literatur zu beobachtende Rationalität und sachliche Präzision geworden.

Die große Jubiläumsausstellung, kuratiert von Inge Herold, gliedert sich in verschiedene Themenbereiche, bei denen das damalige Ausstellungskonzept hinterfragt und auch kritisch ergänzt wird. Gleichzeitig wird das politische Klima des aufkommenden Nationalsozialismus thematisiert.  Mehr als 230 Arbeiten von 124 Künstler*innen nationaler und internationaler Leihgeber*innen sowie aus der eigenen Sammlung werden zu sehen sein. Dabei stehen Themen wie das Zeitgeschehen, der Alltag der Menschen, die Industrialisierung, eine neue Mobilität, das Menschenbild und die neue Rolle der Frau sowie Stillleben und Landschaften im Mittelpunkt.

Gezeigt werden Arbeiten von Max Beckmann, Kate Diehn-Bitt, Otto Dix, Dodo, George Grosz, Edward Hopper, Hannah Höch, Karl Hubbuch, Alexander Kanoldt, Lotte Laserstein, Jeanne Mammen, Georgia O’Keeffe, Felix Nussbaum, Pablo Picasso, Anita Rée, Christian Schad, Rudolf Schlichter, Georg Scholz, Georg Schrimpf u.v.m.

Kunsthalle Mannheim | www.kuma.art/de

Yoshitomo Nara, Untitled, 2007. Collection of the artist © Yoshitomo Nara, courtesy Yoshitomo Nara Foundation

Baden-Baden

Yoshitomo Nara
23.11.2024 - 27.4.2025

Der Japaner Yoshitomo Nara (*1959) zählt zu den bekanntesten Künstlern seiner Generation, der mit den sogenannten „Angry Girls“ internationale Berühmtheit erlangte. Seine stark stilisierten Mädchendarstellungen, die mit großen Köpfen und fesselnden Augen oftmals bedrohlich, trotzig und wütend oder auch melancholisch und unsicher wirken, sind zu seinem Markenzeichen geworden – und gelten heute als Ikonen der zeitgenössischen Malerei. Mit der Ausstellung „Yoshitomo Nara“ zeigt das Museum Frieder Burda anhand von Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen und Installationen aus vier Jahrzehnten die erste große Retrospektive des Künstlers in Deutschland.

Die Ausstellung entstand in enger Abstimmung mit dem Künstler selbst und ist eine Kooperation des Guggenheim Museum Bilbao, des Museum Frieder Burda, Baden-Baden, und der Hayward Gallery, London.

www.museum-frieder-burda.de

SOIL MUSIC - Regenerative (Agri-) Culture

arttourist unterstützt das Projekt, die Bewegung  „Soil Music“ (www.soilmusic.de), die die regenerative Ökologie und Kunst beziehungsweise künstlerisches Tätig sein in Verbindung bringt, in dem es Gemeinsamkeiten, Parallelen und Ähnlichkeiten dieser zwei normalerweise getrennten Sphären menschlicher Kultur erkundet  und zu spannenden Projekten und Formaten zusammenfügt.


Das Leben der Lotta P. - Ein Hörspiel von Torsten Krill


Ein urbanes Fantasy-Hörspiel aus dem Audio-Untergrund. Eine frimfram-Produktion, 2024, aufgenommen im Tonstudio AREAL 51 in Stuttgart.

weiterlesen
Showcases © M3B GmH_ Jens Schlenker

Bremen

jazzahead! 2025
24. – 26.4.2025
23.4.2025 Grand Opening

Die jazzahead! 2025 der MESSE BREMEN startet fulminant: das Grand Opening am Mittwochabend bietet als große internationale Gala einen Vorgeschmack auf drei randvolle Messe- und Festivaltage (und Nächte!) vom 24. bis 26. April 2025. Obendrein gewährt der Konzertabend einen exklusiven Einblick in die musikalische Bandbreite der RECONNECT-Partnerländer Spanien, Frankreich und Schweiz.  Der Abend des 23. April in der 1200 Plätze fassenden Großen Konzerthalle des Congress Centrums Bremen beschert der jazzahead! endlich wieder einen glamourösen Auftakt. Das Grand Opening: eine gemeinsame Eröffnung von Festival und Messe, mit Vertreter:innen aus Politik, Kunst und Kultur, ein stilvoller Empfang mit Drinks und Fingerfood, und natürlich ein hochklassiger Konzertabend.

weiter lesen
Ballett Vorpommern, Im Lichte, Coverbild © Peter van Heesen

Greifswald / Stralsund / Putbus
Im Lichte!
Uraufführung. Zwei zeitgenössische Choreographien zum Caspar-David-Friedrich-Jubiläum von Lucyna Zwolinska und Bryan Arias

„Die einzige wahre Quelle der Kunst ist unser Herz, die Sprache eines reinen kindlichen Gemütes. Ein Gebilde, nicht aus diesem Borne entsprungen, kann nur Künstelei sein.”
Caspar David Friedrich. Angesichts des Caspar-David-Friedrich-Jubiläums verwundert es nicht, dass die Gemälde, Schaffensweise und Orte, an denen der Künstler zeichnete, ein hohes Maß an Zulauf haben und viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Lucyna Zwolinska und Bryan Arias widmen sich gemeinsam mit den Tänzer*innen des BallettVorpommern dem Künstler auf ganz eigene Weise. Dabei werden sie in den jeweiligen Stücken die heutige Wirkung auf die Betrachtenden einfließen lassen.

weiter lesen

Trailer CRANKO

weiter lesen
© Robert Frank, Trolley, New-Orleans, 1955


an verschiedenen Orten

100 Jahre Robert Frank (9.11.1924 - 9.9.2019)

Anlässlich des 100. Geburtstags des Schweizer Fotografs, Filmregisseurs, Kameramanns und Filmemachers Robert Frank findet in zahlreichen Städten weltweit Ausstellungen mit seinem Werk statt. Hier finden Sie eine Auswahl.

weiter lesen

Joo Kraus neues Album
„No Excuse“ erscheint HEUTE

Bei Jazzhaus Records erschienen www.jazzhausrecords.com

Eine musikalisch Bunte Tüte, Briefmarken-Sammelalbum, gesellschaftspolitischer Diskurs & eines: good vibes! Genregrenzen überschreiten und Stiletiketten auflösen – für Joo Kraus ist das die große Leidenschaft. Ebendiese Leidenschaft lebt der vielfach ausgezeichnete Trompeter mit seinem neuen Album No Excuse voll aus.

weiterlesen
Foto: © Marco Sensche


Eine schicksalhafte Leidenschaft für die Posaune

Die aus Jonsdorf stammende Antonia Hausmann ist mit Talent gesegnet und begann schon früh mit der Klarinette, bevor die schicksalhafte Begegnung mit einem Holzspalter ihre Idee von einer klassischen Orchestermusikerin jäh beendete. Doch das Schicksal hatte die Rechnung ohne ihre Leidenschaft für die Musik gemacht, die auch die Kommission der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden er- kannte und ihr einen der dort sehr begehrten Studienplätze gab. Um so mehr eine Auszeichnung für die junge Antonia Hausmann, weil sie sich für die Posaune entschied, alles andere als ein Instrument für Frauen, da es bis dahin eine Männerdomäne war. Thomas Lindemann von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung bezeichnete sie jüngst als Entdeckung und als neue Stimme im deutschen Jazz. Die Nominierung in der Kategorie Blechblasinstrumente zum Deutschen Jazzpreis 2023 bestätigt dies und spricht für sich.

weiterlesen
© Franck Tomps

ESTUAIRE, EIN BEISPIELHAFTER KUNSTPARCOURS:
Ein Museum unter freiem Himmel

Während einige Werke nur für die Dauer einer Saison präsentiert wurden, bilden andere eine Sammlung unter freiem Himmel, die das ganze Jahr über zu besichtigen ist. Von Nantes bis Saint-Nazaire vereint dieser Parcours auf 60 km entlang der Loire großdimensionierte Werke, Skulpturen und erstaunliche Architektur, die die Signatur von international renommierten Künstlern tragen. Diese Installationen sind vor Ort entstanden und auf dem Wasser- oder Landweg (zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Auto) zu erreichen. Sie zeigen eine bislang unbekannte Loire-Mündung, die von Naturgebieten, Sumpf, Fischgründen und Industrielandschaften durchzogen ist. Estuaire-Schifffahrten zwischen Nantes und Saint-Nazaire werden von April bis Oktober angeboten. Die ca. dreistündige Besichtigungstour wird von einem Kunstkenner begleitet.

>>> mehr lesen