
Stuttgart
Große Sonderausstellung 2022/ 2023 Berauschend. 10.000 Jahre Bier und Wein
22.10.2022 – 30.4.2023
Die Diskussionen um das Verbot von Alkoholausschank, der stark gestiegene Alkoholkonsum in den eigenen vier Wänden in Zeiten von Corona, die Absatzprobleme der Produzenten aufgrund der Einschränkungen in der Gastronomie – all das sind Belege dafür, dass der Alkohol in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert einnimmt. Alkohol gehört zur Lebenswelt aller, unabhängig davon, ob sie selbst konsumieren oder nicht. Wer hat nicht direkt oder indirekt eigene Erfahrungen damit gemacht und kennt den Zustand des Berauschtseins, ob aktiv erlebt oder aber aus der Beobachter*innenposition.
Das Landesmuseum Württemberg beleuchtet nun das Thema des Trinkalkohols in einer kulturhistorischen Ausstellung, denn eines ist gewiss: Die Bedeutung von Bier und Wein für eine Gesellschaft ist kein Phänomen der Gegenwart. Ganz im Gegenteil, die Herstellung von Alkohol ist seit der Steinzeit belegt und der Konsum alkoholischer Getränke zieht sich geradezu wie ein roter Faden durch die Menschheitsgeschichte der letzten 10.000 Jahre. Die zentrale Rolle, die alkoholische Getränke bei gemeinschaftlichen Anlässen und sozialem Austausch einnehmen, führt sogar zwangsläufig zu der Frage, ob Alkohol nicht der eigentliche „Kitt der Gesellschaft“ vergangener Kulturen war – und es vielleicht sogar heute noch ist?
Fotoserie "The Wine Project" des brasilianischen Künster Marcos Alberti, Sao Paulo / Brasilien, 2016 © Marcos Alberti, Sao Paulo
Das Trinken von Bier, Wein und seit der Neuzeit auch Spirituosen ist seit Jahrtausenden bei unterschiedlichen gesellschaftlichen Anlässen obligatorisch und fest in der vergangenen und heutigen Alltagskultur verwurzelt. Eine Welt ohne Alkohol und damit eine Vielzahl von gemeinschaftlichen Aktivitäten, bei denen nicht die entsprechenden Getränke für eine anregende oder ausgelassene Stimmung sorgen, sind kaum vorstellbar.
Die Große Sonderausstellung spannt einen Bogen von der Steinzeit bis in die Gegenwart und führt den Besucher*innen vor Augen, welch lange Geschichte der Konsum von alkoholischen Getränken in unserem Kulturraum hat und wie stark er bis heute in unserem alltäglichen Leben verankert ist. Zentral sind dabei weniger die technischen Aspekte der modernen Produktionsprozesse oder die Vielfalt an Produkten als vielmehr die Rolle, die Alkohol in sozialen Kontexten der Vergangenheit und Gegenwart spielt. Die Präsentation soll es den Besucher*innen ermöglichen, ihre persönliche Lebenswelt, ihr Umfeld und ihr eigenes Konsumverhalten vor einem epochenübergreifenden Hintergrund zu reflektieren, der von internationaler Breite auf regionale Traditionen fokussiert.
Landesmuseum Württemberg | www.landesmuseum-stuttgart.de

Der Geschmack des schwedischen Sommers

Slow Food Genussführer als App
Neue App des Slow Food Genussführers ebnet Weg zur nachhaltigen Gastronomie
Der beliebte Slow Food Genussführer ist ab sofort auch digital verfügbar. Die App stellt mehr als 500 Gasthäuser und Restaurants vor, die die Slow-Food-Prinzipien „gut, sauber, fair“ tagtäglich umsetzen. Sie steht zum Download im Apple AppStore und dem Google Play Store bereit und kann in verschiedenen Abo-Modellen bezogen werden. Mit Lockerung der Corona-Maßnahmen eröffnen in weiteren Regionen Deutschlands (außen)gastronomische Angebote. Die App von Slow Food Deutschland macht es Verbraucher*innen einfach, zukunftsfähig arbeitende Gastronom*innen mit ihrem Besuch zu unterstützen.
Die Genussführer-App ist im Abo erhältlich, als Vollversion, oder jeweils in einer regionalen Version Ost oder West. In den ersten sieben Tagen kann die App kostenlos getestet werden.
Kompletter Genussführer:
im Jahr 19,99 Euro, im Quartal 6,99 Euro, im Monat 2,99 Euro.
Teilausgabe Ost oder West:
im Jahr 11,99 Euro, im Quartal 3,99 Euro, im Monat 1,99 Euro.

Bordeaux (F)
La Cité du Vin
La Cité du Vin in Bordeaux ist eine weltweit einzigartige Kulturstätte, die ganz dem Wein gewidmet ist: Folgen Sie der Geschichte des Weines durch die ganze Welt, verschiedene Kulturen und Zivilisationen. Das markante Gebäude am Flussufer prägt heute das Stadtbild von Bordeaux und gehört zu den attraktivsten Sehenswürdigkeiten der Weinmetropole. In der ständigen Ausstellung (über 3.000 m²), dem Herzstück des Museums, folgen die Besucher völlig zwanglos einem Rundgang durch 19 Themenbereiche. Die unterhaltsame Gestaltung und Erlebnisse für alle Sinne sorgen für Abwechslung bei der spannenden Reise durch die Weinkulturen der Welt.Wie ein roter Faden zieht sich die Weinkultur bis heute durch Mythen, Religionen, Bräuche, Rituale und das Leben der Menschen.

Bernard Antony - Maître fromager affineur
Bernard riecht.
Bernard Antony ist der wohl berühmteste Affineur der Welt. 13 Drei-Sterne-Köche beziehen den Käse, den er veredelt hat. So weit wie er schafft man es mit außergewöhnlichem Talent. Und mit vier Stunden Schlaf pro Nacht.
eiter lesen