
Villars-sur-Ollon | Montreux (CH)
MJF SPOTLIGHT SESSIONS :
Konzerte von neuen Künstlern·innen in Villars
11.2. – 1.4.2023
Die MJF Spotlight Sessions werden den Skiort Villars-sur-Ollon während einer Winterresidenz vom 11. Februar bis 1. April 2023 zum Leben erwecken. Die Konzerte von Nachwuchskünstlern·innen finden an sechs Samstagen im Theater des Villars Palace statt. Jeder Abend beginnt und endet mit einem DJ-Set in der Villars Lodge, nur einen Steinwurf vom Theater entfernt. Der Kartenverkauf begint am 25. Januar um 11h (Konzerte kostenpflichtig, DJ-Sets gratis).
Nach London, Hamburg und Zürich kommt MJF Spotlight in die Waadtländer Alpen, um die Stars von morgen vorzustellen. Die sechs Künstler·innen, die von den Organisatoren des Montreux Jazz Festivals ausgewählt wurden, gehören zu den honungsvollsten Vertretern der Pop-, Soul- und R’n’B-Musik.
Bei den MJF Spotlight Sessions treten die englische Sängerin Cherise, die bereits für Mi- chael Kiwanuka und Jamie Cullum erönet hat, Debbie, die man als Featuring auf Stormzys letztem Album entdecken konnte, die belgische Sängerin Mentissa, die bei den Victoires de la Musique nominiert wurde, die aufstrebende Indie-Pop-Künstlerin Flowerovlove, die unklassi"zierbare französische Künstlerin Aime Simone und der schottische Soul-Pop- Sänger Joesef auf.
ÜBER MJF SPOTLIGHT
Das Projekt MJF Spotlight wurde während der Pandemie im Jahr 2021 ins Leben gerufen, um junge Künstler·innen durch digitale Inhalte zu unterstützen und zu fördern. Seither hat sich das Konzept mit der Schaung von Sonderveranstaltungen während des Montreux Jazz Festivals und im Laufe des Jahres weiterentwickelt. Die digitale Dimension steht jedoch nach wie vor im Mittelpunkt des Projekts, insbesondere durch die Übertragung von Live- Video-Sessions. Diese werden von den Teams von Montreux Media Ventures produziert, ei- ner Tochtergesellschaft des Festivals, die für die Diversi"zierung der Aktivitäten des Festivals verantwortlich ist und das ganze Jahr über Inhalte und musikalische Erlebnisse produziert.

Burghausen
Jazzige Aussichten!
Die 52. Internationale Jazzwoche Burghausen
21.-26.3.2023
Gleich mit dem jetzt bereits heiß ersehnten Frühlingsanfang steht die kleine Stadt an der Salzach vom 21. bis 26. März 2023 für knapp eine Woche wieder ganz im Zeichen des Jazz! Dabei bleibt die IG Jazz ihrem Motto treu und bietet internationale Größen und spannende Neuentdeckungen! Das Programm der 52. Internationalen Jazzwoche zeigt einmal mehr eine Fülle an musikalischen Highlights von nah und fern! Da reihen sich gern auch John Faddis und James Morrison in die grandios besetzte Trumpet Summit am Festival-Samstag in der Wackerhalle ein, gleich nachdem die finnische Sängerin Ina Forsman dem Soul eine gehörige Portion Retro verpasst. Während dessen verlässt Theon Cross seine „Sons of Kemet“, um dem Burghauser Stadtsaal mit eigener Band gehörig einzuheizen und die norwegische NuJazz Band Jaga Jazzist beweist, dass Jazz viel mehr als nur Jazz ist. Zur Tradition der Jazzwoche gehört die ebenfalls samstägliche Jazznacht in der Altstadt im Anschluss an die Hauptkonzerte. Hier stehen den musikbegeisterten Nachteulen die Türen der verschiedenen Kneipen, Bars und Clubs für einen geselligen Ausklang des Abends offen. Ebenso Tradition ist der Jazz-Sonntag im Stadtsaal, der wieder ganz den jungen Bands gehört und die den Beweis erbringen, dass der Jazz sich keine Sorgen um den Nachwuch zu machen braucht.

Cully (CH)
CULLY JAZZ.40
14. – 22.4.2023
Das Cully Jazz Festival bildet den musikalischen Auftakt zum Frühling in der Westschweiz. Neun Tage lang dreht sich im Winzerdorf Cully alles um den Jazz und seine musikalische Verwandtschaften, mit mehr als 150 Konzerten und rund 20 Veranstaltungen. Während 2019 60’000 Menschen zwischen den Kellern und dem Seeufer hin- und herwanderten, um die Konzerte zu genießen, wurde für 2021 eine reduzierte Sommerausgabe vom 20. bis 29. August vorgeschlagen, die 12’000 Festivalbesucher aufnehmen soll. Die 40. Ausgabe findet vom 14. bis am 22. April 2023 statt, mit einer Pause am Montag, dem 17. April. Das Cully Jazz Festival bleibt seit 40 Jahren den Werten treu, die seinen Erfolg ausmachen: die Qualität des musikalischen Programms, das Engagement seines Teams und die Qualität des Empfangs, die dafür sorgt, dass das Publikum (auch Dank der wunderschönen Umgebung) immer wieder gerne zurückkommt und jedes Jahr begeistert der Einladung folgt.
Plakat 2023
Die Idee des Recycelns und Wiederverwertens ist in der heutigen Zeit fest verankert und steht im Mittelpunkt des Ansatzes des Studios Carnal Verona bei der Gestaltung des Posters für die 40. Ausgabe des Cully Jazz Festivals. Das Plakat für 2023 besteht aus grafischen Elementen: Schriftzüge, Symbole, Muster, Raster und Illustrationen, die alle den Postern der 40 vorherigen Jahre entnommen wurden. Die Poster, die ebenso wie der JAZZ-Schriftzug ausgewählt und manchmal neu interpretiert wurden, bestehen aus drei grafischen Schichten in Schwarz und zwei metallischen Farben: Kupfer und Rosé. Ein Prozess der mechanischen Gegenüberstellung der Schichten wird unerwartete Varianten bieten. Die Versionen werden von Hand zusammengesetzt und komponiert, wodurch ein Know-how aufgewertet wird, um einen experimentellen Ansatz zu begleiten.

Berlin
Broken Music Vol. 2
70 Jahre Schallplatten und Soundarbeiten von Künstler*innen
bis 14.5.2023
Alle waren da, Björk, Yoko Ono, Sonic Youth und John Cage so- wieso: gelbe MUSIK, ein kleiner 1981 gegründeter Plattenladen in West-Berlin. Betrieben wurde er bis 2014 von Ursula Block, die 1989 die legendäre Ausstellung „Broken Music. Artistsʾ Recordworks“ kuratierte. Wenn es ein Medium gibt, in dem sich die Wechselwir- kung von Kunst und Musik seit der Nachkriegszeit widerspiegelt, dann ist es die Schallplatte. Künstler*innen von Andy Warhol bis Barbara Kruger gestalten ikonische Cover, Christina Kubisch und Susan Philipsz schaffen intensive Soundinstallationen und auch Performances oder Lesungen von Anne Imhof bis Jimmie Durham macht die Schallplatte für ein späteres Publikum erlebbar. „Broken Music Vol. 2“ führt die Geschichte der Schallplatte in der Kunst bis in die Gegenwart und zeigt rund 700 Schallplatten und raumfüllende Sound-Installationen aus 70 Jahren Kunst- und Musikgeschichte.
Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
www.smb.museum/museen-einrichtungen/hamburger-bahnhof/home/
Ausstellungsansicht „Broken Music Vol. 2“, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, 17.12.2023-14.5.2024 © Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Thomas Bruns