© Christina Marx, Photomusix

Peitz (D)

62. jazzwerkstatt Peitz
Die Kunst der Freiheit — ein Festival zwischen Tradition und Wandel.
15. – 17.8.2025 & 2. Jazzpreis Brandenburg 2025

>>> Im Programmheft blättern

Die jazzwerkstatt Peitz zählt seit den 1970er-Jahren zu einem der bedeutendsten Festivals der internationalen Jazz- und Improvisationsszene in Deutschland. Unter der neuen Leitung von Marie Blobel wird der Geist von Freiheit und Offenheit kraftvoll in die nächste Generation getragen. Das Festival ist nicht nur Konzertbühne, sondern ein Ort für Begegnungen. Hier trifft Altes auf Neues, Tradition verschmilzt mit Avantgarde, und das Publikum wird Teil eines dynamischen Entdeckungsprozesses. Musiker:innen und Gäste aus aller Welt kommen zusammen, um ihre Leidenschaft für experimentelle Musik und ihre Neugier auf Unbekanntes zu teilen.

weiterlesen
Daniel Migliosi © Ichbings

Hamburg

Elbphilharmonie Jazz Academy
18. – 24.8.2025

Die »Elbphilharmonie Jazz Academy« versammelt vom 18. bis 24. August wieder den internationalen Spitzen-Nachwuchs des Jazz in Hamburg. 16 junge Jazz-Talente arbeiten zusammen mit hochkarätigen Mentor:innen an eigenen Kompositionen und verfeinern ihre musikalische Handschrift. Der Höhepunkt der intensiven Woche mit Coachings und Jam-Sessions ist am 24. August ein gemeinsames Abschlusskonzert im Großen Saal, das als Livestream in der Elbphilharmonie Mediathek übertragen wird. Die künstlerische Leitung übernimmt in diesem Jahr der New Yorker Saxofonist Donny McCaslin. Als weitere Mentor:innen sind Gerald Clayton und Django Bates (Klavier/Keyboards), Jorge Roeder und Allison Miller (Bass und Schlagzeug) und Jen Shyu (Gesang) dabei. Am 19. August diskutieren die sechs gestandenen Jazz-Musiker:innen gemeinsam über Karrierewege in Krisenzeiten, eine weitere öffentliche Talk-Veranstaltung thematisiert das gerade für die junge Generation hochaktuelle Thema »Mental Health in Music«. Tickets für alle Veranstaltungen sind auf www.elbphilharmonie.de erhältlich.

Zum ersten Mal auf der großen Bühne der Elbphilharmonie stehen und von Jazz-Größen wie Donny McCasilin lernen, der mit seinen Auftritten auf David Bowies letzter Platte »Blackstar« weit über die Jazz-Szene hinaus bekannt wurde. Genau das bietet die »Elbphilharmonie Jazz Academy«: Eine Woche lang feilen 16 Junge Talente aus Südafrika, Brasilien, den USA, Tschechien, Luxemburg, Dänemark, Spanien, Frankreich, den Niederlanden und Deutschland an ihren musikalischen Fähigkeiten. Bereits zum dritten Mal findet das beliebte Nachwuchsformat statt, bei dem Junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, die sich größtenteils zum ersten Mal begegnen und Freude daran haben miteinander zu arbeiten. Zu den bisherigen Mentor:innen gehören Größen wie Yaron Herman, Anat Cohen, Theo Croker, Sullivan Fortner, Melissa Aldana, Ziv Ravitz, Julia Hülsmann und Clarice Assad.

www.elbphilharmonie.de

Gard Nilssens Supersonic Orchestra © Harald Opheim

Köln

Cologne Jazzweek
31.8. – 5.9.2025

Das Festival 2025 führt seine Erfolgsgeschichte nach vier erfolgreichen Ausgaben und der Auszeichnung als „Festival des Jahres“ beim Deutschen Jazzpreis 2023 fort. Genießen Sie herausragende Talente der Kölner, deutschen und internationalen Jazzszene in den bekannten Konzertsälen der Stadt wie Stadtgarten, LOFT, WDR Sendesaal, DLF Kammermusiksaal und mehr. Erleben Sie neue Begegnungen und spannende Geschichten im Festivalsommer 2025 in der Welt der improvisierten Musik!

Vom 31. August bis zum 5. September 2025 rückt die Cologne Jazzweek erneut in den Mittelpunkt des europäischen Festivalsommers für Jazz und improvisierte Musik. In ihrer fünften Ausgabe präsentiert sie ein Programm, das künstlerische Innovation mit gesellschaftlicher Offenheit verbindet – lokal verwurzelt und international vernetzt. Was die Jazzweek im Herzen der Stadt so besonders macht, ist ihr urbanes, durchlässiges Konzept für zeitgenössischen Jazz und Improvisation. Dort, wo sich die Stadtgesellschaft bewegt, begegnet und Kultur neu denkt, entsteht Raum für künstlerische Produktionen, stilistische Vielfalt und ästhetische Erkundung. Ziel ist es, aktuelle Musikformen nicht nur abzubilden, sondern aktiv mitzugestalten – durch Uraufführungen, eigens entwickelte Projekte und neue Kollaborationen. Nach den Rekord-Besucherzahlen der vergangenen Jahre rechnet das Festival 2025 mit über 10.000 Besuchenden.

www.jazzweek.de


Marta Warelis © Sara Anke

Kunstplakat 2025 Â © Julie Mehretu

Heidelberg, Mannheim, Ludwigshafen

Enjoy Jazz Festival
2.10. – 8.11.2025

Vom 2. Oktober bis 8. November findet in Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen sowie an anderen Orten der Metropolregion Rhein-Neckar das Enjoy Jazz Festival statt. Die 27. Ausgabe des Festivals für Jazz und Anderes steht unter dem Motto „Knowing“. Eröffnet wird Enjoy Jazz am Donnerstag 2. Oktober im BASF feierabendhaus in Ludwigshafen. In Co-Produktion mit dem BASF Kulturprogramm präsentiert das Festival den französisch-libanesischen Trompeter Imbrahim Maalouf. Weitere Highlights sind die Konzerte des US-amerikanischen Saxofonisten und Flötisten Charles Lloyd sowie des südfranzösischen Pianisten Abdullah Ibrahim und der österreichischen Elektro-Pioniere Kruder&Dorfmeister. Ihre ersten gemeinsamen Konzerte überhaupt geben ein Duo aus dem US-amerikanischen Flötisten Shabaka uns dem südafrikanischen Pianisten Nduduzo Makhathini sowie das griechisch-norwegische Duo aus Pianistin Tania Giannouli und Trompeter Nils Petter Molvaer. Den Abschluss von Enjoy Jazz bildet ein Konzert des tunesischen Oud-Virtuosen Anouar Brahem am Samstag den 09. November in der Christuskirche Mannheim. In Zusammenarbeit mit der Manfred Lautenschläger Stiftung vergibt das Festival zum dritten Mal den mit 10.000 Euro dotierten „Christian Broecking Enjoy jazz Award“ und zeichnet hiermit die US-amerikanische Jazzlegende Archie Shepp aus. Artist in Residence ist 2025 das US-amerikanische Label Jazz Is Dead. Das Kunstplakat zum Festival kommt von der US amerikanischen Künstlerin  Julie Mehretu.

Weitere Informationen und Karten unter www.enjoyjazz.de

Loreen Sima | © Vincent Sima

Der Bass ist weiblich
Loreen Sima, Bassistin, Komponistin und Sängerin


Die aus Calw stammende Loreen Sima gehört zu den jungen Musiker:innen, die der Zukunft des Jazz ein Gesicht und eine Stimme und dem männlich dominierten Bassspiel eine eigene weibliche Note geben. Als Tochter von zwei Berufsmusikern wurde ihr die Musik in die Wiege gelegt, und sie kam schon früh mit Klassik und Jazz in Berührung. Sie lernte klassische Querflöte, bevor sie ihre Leidenschaft für Jazz, Funk und Fusion entdeckte und mit 13 Jahren begann, E-Bass zu lernen, an dem sie noch während ihrer Schulzeit den ersten Bundespreis bei „Jugend musiziert“ erhielt. Sie studierte an den Musikhochschulen in Stuttgart, Dresden und der Academy of Music in Oslo. Sie hat 2021 als Feature Guest bei der SWR Big Band produziert und war eine der 15 Teilnehmer:innen der ersten „Elbphilharmonie Jazz Academy“. Sie ist eine gefragte Sidewoman und ist auf deutschen und internationalen Bühnen zu Hause. Mit ihrem neuen Projekt „Loreen Sima Trio“ begeistert sie gerade das Publikum und die Presse. Sie entführt ihr Publikum in ihre eigene wunderbare musikalische Welt und setzt ganz eigene Klangakzente. Zusammen mit dem Schlagzeuger Heinrich Eißmann und dem Pianisten Victor Möhmel vereint sie ihre tiefen, runden Basstöne mit ihrer charismatischen Stimme und zieht ihr Publikum in den Bann. Die Südwestpresse schrieb jüngst: „Am Bass swingt und bebopt sie sich durch Jazz-Klassiker und legt sich mit zarter Stimme mitten in sie hinein, um wenig später der Pop-Liebe zu frönen und mächtig funky in Richtung Fusion zu fetzen.“

weiterlesen

Allensbach

26. Jazz am See 2025
Grenzgänge – Jazz und mehr


Auch 2025 überrascht Allensbach mit Kultur vom Allerfeinsten und wartet mit einem spannenden, abwechslungsreichen Programm verschiedener Kulturen, Genres und außergewöhnlicher Instrumentalist:innen und Stimmen auf. Ob bei Jazz Am See in der über dem See liegenden Gnadenkirche, den Konzerten bei „umsonst & draußen“ auf der KULTUR am SEE-Bühne oder im Rahmen des Bodenseefestivals, bei „wine & Die Klänge der Welt“, den „Kultur Blind Dates“ oder besonderen Highlights für ein größeres Publikum in der Bodanrückhalle – Allensbach hat’s und hat es wieder angerichtet für Kulturliebhaber von nah und fern. Auch in diesem Jahr darf man auf ein feines und internationales Programm mit Raum für musikalische Grenzgänge, Wiederbegegnungen und Entdeckungen gespannt sein.

weiterlesen
Sun-Mi Hong BIDA Orchestra © Fabian Schellhorn

Berlin

Jazzfest Berlin
30.10. – 2.11.2025

Rund um stilbildende Ikonen des Jazz wie auch junge Positionen aus verschiedensten Stilrichtungen entwirft das Jazzfest Berlin ein Festivalprogramm voller kreativer Grenzgänge und kollektiver Visionen. Als Berliner Jazztage 1964 gegründet, zählt das Jazzfest Berlin zu Europas ältesten und renommiertesten Festivals seiner Art.

Während die ersten beiden Festival-Dekaden geprägt waren von den stilbildenden und populären Jazzgrößen aus den Vereinigten Staaten, hat sich das Spektrum inzwischen global geweitet – mit einem ebenso deutlichen wie naheliegenden Schwerpunkt beim gegenwärtigen Jazz europäischer Provenienz. Ein Theatergebäude, das Haus der Berliner Festspiele mit ca. 1000 Sitzen, betrieben von den Berliner Festspielen, unter deren Dach das Jazzfest Berlin veranstaltet wird, ist aktueller Dreh- und Angelpunkt des musikalischen Geschehens vor zumeist ausverkauftem Haus. Die ARD Hörfunkstationen und das Deutschlandradio sind mit Live-Übertragungen und Konzert-Mitschnitten am Erfolg des Jazzfest Berlin maßgeblich beteiligt.

Das Programm erscheint im September.

www.berlinerfestspiele.de/jazzfest-berlin

Take Me to the River All-Stars © Barbican

London (GB)

Barbican Summer Jazz Series 2025

Barbican and its Associate Producer Serious today announce a summer of performances as part of their Summer Jazz Series 2025. Across June and July, a handpicked array of jazz superstars and international talent take to the stage at the Barbican. The series concludes with an exclusive three- night residency from the legendary Herbie Hancock.

16.6.2025 – Tigran Hamasyan: The Bird of a Thousand Voices + Alice Zawadzki
24.6.2025 – Brad Mehldau Trio
12.7.2025 – Take Me to the River All-Stars: Memphis Soul Revue
24. – 26.7.2025 – Herbie Hancock

The Barbican is a catalyst for creativity, sparking possibilities for artists, audiences, and communities. We showcase the most exciting art from around the world, pushing traditional artistic boundaries to entertain and inspire millions of people, create connections, provoke debate, and reflect the world we live in. Opened in 1982, the Barbican is a unique and audacious building, recognised globally as an architectural icon. As well as our theatres, galleries, concert halls and cinemas, we have a large conservatory with over 1,500 species of plants and trees, a library, conference facilities, public and community spaces, restaurants, bars, and a picturesque lakeside oasis.

www.barbican.org.uk