Edgar Degas
Basel | Fondation Beyeler | bis 27.01.2013
Die Fondation Beyeler zeigt seit zwanzig Jahren die erste Ausstellung von Edgar Degas (1834–1917) in der Schweiz und im süddeutschen Raum. Zugleich wird damit erstmals überhaupt diesem bedeutenden französischen Maler des späten 19. Jahrhunderts eine Ausstellung zuteil, die in umfassender Weise ausschliesslich seinem reichen und komplexen Spätwerk gewidmet ist, dem Höhepunkt eines über sechzig Jahre währenden künstlerischen Wirkens. In Degas’ von etwa 1886 bis 1912 entstandenem späten OEuvre gelangt das Schaffen eines kühnen Wegbereiters der Moderne zur meisterlichen Vollendung.
Obwohl sich die Kunst Edgar Degas’ grosser Beliebtheit erfreut, beschränken sich Ausstellungen dieses Künstlers zumeist auf seine impressionistische Schaffensphase von Anfang der 1870er- bis Mitte der 1880er-Jahre oder auf Einzelaspekte seines Werkes. Demgegenüber sind nun in der Fondation Beyeler in Gestalt von über 150 repräsentativen Werken alle Themen und Serien versammelt, die für das Verständnis von Degas’ Spätwerk bedeutsam sind: Tänzerinnen und weibliche Akte, Jockeys und Rennpferde sowie Landschaften und Porträts.
Die Ausstellung setzt zu einem Zeitpunkt ein, als sich in Degas’ Schaffen grundlegende stilistische und inhaltliche Veränderungen abzeichneten. So liess der Künstler in der zweiten Hälfte der 1880er-Jahre die detailreiche und delikate Feinmalerei hinter sich, die sein Markenzeichen zur Zeit des Impressionismus gewesenwar. Damit einher ging ein Verzicht auf die »pittoresken« und genrehaften Themen des Pariser Großstadtlebens. Auch löste sich Degas in dieser Zeit von seinen impressionistischen Weggefährten. Mit zunehmendem Alter hatte er ausserdem begonnen Wachsplastiken zu modellieren, dreidimensionale, teils fragmentarische Bewegungs- und Haltungsstudien vonmenschlichen Figuren und Pferden, die erst nach dem Tod des Künstlers in seinem Ateliergefunden wurden. 74 von ihnen wurden daraufhin in Bronze gegossen.
Die Fondation Beyeler präsentiert Degas’ spätes Schaffen in einer Abfolge von Räumen, die von gattungs- und themenbestimmten Schwerpunkten geprägt sind. Auf Tänzerinnen und Porträts folgen Frauen bei der Toilette, dann Landschaften und Interieurs und am Ende der Ausstellung stehen Pferde und Reiter.
Die Ausstellung wurde von Gastkurator Martin Schwander konzipiert und in Zusammenarbeit mit Michiko Kono, Associate Curator der Fondation Beyeler, umgesetzt. Martin Schwander zeichnete bereits für die 2008/09 gezeigte Ausstellung «Venedig. Von Canaletto und Turner bis Monet» verantwortlich.
Zur Ausstellung publiziert die Fondation Beyeler einen Katalog in deutscher und englischer Sprache. Die Ausgabe für den Buchhandel erscheint im Hatje Cantz Verlag in Ostfildern. Der Katalog umfasst 268 Seiten und 232 Abbildungen. Im Museum ist er für 68 sFr. erhältlich (ISBN 978-3-906053-02-8, deutsch; ISBN 978-3-906053-03-5, englisch).
Begleitend zur Ausstellung findet ein umfassendes Rahmenprogramm statt: Tanzvorführungen von Sasha Waltz & Guests, ein Vortrag von Caroline Durand-Ruel über den bekannten Pariser Kunsthändler und Degas-Förderer Paul Durand-Ruel, ein Klavierabend mit der Preisträgerin des Concours Géza Anda 2012 Varvara Nepomnyashchaya, eine Lesung von Wolfram Berger aus der Neuübersetzung von Ambroise Vollards Erinnerungen an Edgar Degas sowie diverse Gespräche.
Adresse
FONDATION BEYELER
Baselstrasse 101, CH-4125 Riehen / Basel
Tel. +41 - (0)61 - 645 97 00
Fax +41 - (0)61 - 645 97 19
E-Mail: info@fondationbeyeler.ch
Öffnungszeiten
Mo – So 10 – 18 Uhr
Mi 10 – 20 Uhr
Das Museum ist an allen Sonn- und Feiertagen geöffnet.
Eintrittspreise
Eintrittspreise Ausstellung
Erwachsene CHF 25
Gruppen ab 20 Personen* und IV mit Ausweis CHF 20
Studenten bis 30 Jahre CHF 12
Familienpass (2 Erw. mit mind. 1 Kind bis 19J.) CHF 50
Jugendliche 11 bis 19 Jahre CHF 6
Kinder bis 10 Jahre, Art Club Mitglieder freier Eintritt
Preis für öffentliche Führungen (sofern nicht anders angegeben):
Museumseintritt + CHF 7
Die Eintritte können auch in Euro bezahlt werden.
Die reduzierten Eintritte gelten nur mit entsprechendem Ausweis. Preisänderung vorbehalten
Systemgebühr für Online-Tickets: CHF 1.80 pro Ticket.
Vergünstigte Eintrittspreise Ausstellung
Jeden Montag 10-18 Uhr und mittwochs 17-20 Uhr vergünstigte
Eintrittspreise (außer Feiertage):
Erwachsene CHF 20
Gruppen ab 20 Personen und IV mit Ausweis CHF 16
Studenten bis 30 Jahre CHF 10
Familienpass (2 Erw. mit mind. 1 Kind bis 19J.) CHF 40
Jugendliche 11 bis 19 Jahre CHF 6
Preisänderungen vorbehalten
Der vergünstigte Tarif ist online nicht buchbar
Online-Tickets
über www.fondationbeyeler.ch
Öffentliche Führungen und Veranstaltungen
Tägliches Programm unter www.fondationbeyeler.ch
Audioguide
Deutsch, Französisch, Englisch CHF 8
Angebot für Gruppen
Detaillierte Informationen zu Besichtigungen und Führungen finden Sie unter www.fondationbeyeler.ch
Information und Anmeldung
Tel.: +41 (0)61 6459720, fuehrungen@fondationbeyeler.ch
Basel Tourismus